Was ist Keratose und Dyskeratose? Dies sind medizinische Begriffe, die eine Gruppe verschiedener nicht entzündlicher Erkrankungen umfassen. Alle Krankheiten aus der Keratosegruppe gehen mit einer Verhornung der Haut einher. Die Behandlung der Keratose der Haut hängt von der Art der Erkrankung ab.
Arten von Keratose
Diese Gruppe von Krankheiten kann nach den Merkmalen der Lokalisation und des Grades in die folgenden Typen unterteilt werden:
- lokalisierte Keratinisierung (einschließlich Keratose im Gesicht);
- diffuse Verhornung.
Außerdem können Krankheiten je nach Art des Ursprungs in verschiedene Arten unterteilt werden:
- erblich (angeboren);
- erworben;
- symptomatisch.
Das allgemeine Bild aller in der Gruppe der Keratosen kombinierten Krankheiten äußert sich zunächst im Peeling, das sich allmählich in eine Verhornung der Haut und deren Straffung verwandelt.
Um mit der richtigen Behandlung zu beginnen, muss herausgefunden werden, welche Dyskeratose den Patienten betroffen hat:
- seborrhoisch;
- follikuläre Keratose;
- aktinisch.
Die aufgeführten Typen unterscheiden sich nicht in Etymologie und Aussehen und unterscheiden sich stark voneinander.
Diskeratose
Dies ist eine genetische Verletzung von Keratinisierungsprozessen, die sich in der Kindheit oder Jugend entwickeln. Vermutlich wird die Krankheit durch einen Mangel an Vitamin A und Defekte in der interzellulären Substanz verursacht. Symptome einer Dyskeratose: Bildung von Follikelpapeln, die sich zunächst nicht in der Farbe von gesunden Geweben unterscheiden, sondern allmählich einen graubraunen Farbton annehmen. Ohne Behandlung verschmelzen kleine Läsionen zu großen vegetativen Herden. Die Krankheit betrifft die Haut von Gesicht, Kopf und Ellbogen. In seltenen Fällen breitet sich die Dyskeratose auf die inneren Organe aus.
Seborrhoische Keratose: Was ist das?
Dies ist die häufigste Art der Keratose, von der normalerweise Menschen über 30 Jahre betroffen sind. Das Risiko, an dieser Art von Keratose zu erkranken, steigt nach 40 Jahren. In diesem Fall erscheinen kleine Neoplasien am Körper des Patienten. Tumore sind nicht ansteckend, haben keine onkologische oder entzündliche Natur, aber im Laufe der Zeit können sie zunehmen und Unannehmlichkeiten verursachen.
Mögliche Ursachen der Krankheit:
- Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen;
- Papillomavirus;
- Alterungsprozesse;
- genetische Veranlagung.
Hinweis. Merkmal der Krankheit: das Auftreten von hyperpigmentierten Flecken mit klaren Konturen. Die Hautversiegelung ähnelt einer Warze oder Plaque mit einer dunklen Kruste keratinisierter Haut.
In jedem Bereich des Körpers können Plaques mit hellem Farbton oder fast schwarzer Farbe auftreten. Die Keratose der Gesichtshaut bringt die größten Unannehmlichkeiten mit sich, da Plaques Frauen verwirren und die Rasur von Männern beeinträchtigen. Darüber hinaus können die Formationen beim Drücken oder Reiben bluten oder mit Schmerzen reagieren. Plaques können mit einem Laser in einem Schönheitssalon oder einer Klinik entfernt werden. In diesem Fall wird ein Laserstrahl auf das Keratom gerichtet, das verdampft und den verdichteten Hautbereich zerstört. Es ist auch möglich, Methoden der Radiochirurgie anzuwenden.
Follikuläre Keratose
Diese Art wird auch als haarig bezeichnet. In diesem Fall liegt eine Verletzung des Prozesses der natürlichen Trennung des Stratum Corneum der Haut vor. Darüber hinaus wird der Keratinisierungsprozess in der oberen Hautschicht beschleunigt, und Hautpartikel können sich nicht rechtzeitig trennen. Infolgedessen beginnen die Haarfollikel zu verstopfen, während der Speichelfluss unterbrochen wird, was zu Entzündungen führt. Diese Art der Keratose kann den Ausbruch einer anderen Krankheit auslösen - der Follikulitis..
Infolgedessen erscheinen graue oder rote Punkte oder kleine Knötchen auf der Haut, eher wie eine konstante „Gänsehaut“. Vermutlich ist die Krankheit erblich bedingt, aber eine Verschlimmerung der follikulären Keratose kann Folgendes verursachen:
- bleib in der Kälte;
- Mangel an Vitaminen D, A, C;
- Stress und nervöse Belastung;
- enge Kleidung oder synthetische Stoffe tragen;
- Verwendung oraler Kontrazeptiva;
- die Verwendung von hormonellen Drogen.
Wie kann man dieses Problem loswerden? Kosmetische Eingriffe helfen bei der Bekämpfung der follikulären Keratose: natürliche Peelings und die Verwendung eines harten Schwamms beim Waschen, die abgestorbene Hautpartikel erweichen und entfernen. Es ist auch ratsam, in von Keratinisierung betroffenen Bereichen zu massieren..
Aktinische Keratose
Dieser Typ wird auch als solare Keratose bezeichnet. Diese Art von Krankheit tritt an Hautpartien auf, die zuvor durch Sonneneinstrahlung betroffen waren..
Die Krankheit wird oft als Präkanzerose bezeichnet, da ein gewisser Zusammenhang zwischen dieser Hauterkrankung und einem erhöhten Risiko für onkologische Prozesse im Körper festgestellt wurde. Sie müssen jedoch verstehen, dass Keratose von Natur aus gutartig ist und daher nur ärztliche Überwachung erfordert. Darüber hinaus ist der Verlauf der aktinischen Keratose äußerst schwer vorherzusagen, und es gibt Fälle, in denen die Krankheit ohne Behandlung verschwindet.
Faktoren, die das Risiko aktinischer Keratosen erhöhen:
- lichtempfindliche Haut;
- Missbrauch von Solarien und Sonnenbaden;
- verminderte Immunität;
- Pigmentstörung;
- HIV infektion;
- häufige Verbrennungen durch UV-Strahlen.
Hinweis. Zum Schutz vor dieser Art von Keratose ist es ratsam, das Bräunen und anderen längeren Kontakt von direktem Sonnenlicht mit der Haut zu verweigern. Es ist auch notwendig, Sonnenschutzmittel sowie Feuchtigkeits- und Reinigungsmittel zu verwenden, da die Haut ohne diese viel schneller keratinisiert wird.
Wie wird solare Keratose behandelt? In diesem Fall ist die beste und sicherste Lösung, den betroffenen Hautbereich zu entfernen. Die Operation kann mit einem Laser, Kryotherapie, chemischem Pilan durchgeführt werden. Die Methode der Entfernung sollte vom Patienten gewählt werden, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Spezialisten. In einigen Fällen möchten Patienten einen chirurgischen Eingriff ablehnen. In dieser Situation wird eine konservative Behandlung mit Salben angewendet.
In der Regel werden Chemotherapeutika verschrieben - Cremes und Salben mit Fluorouracil. Diese Medikamente zerstören die betroffenen Hautzellen. Auch am Anfang der Krankheit ist die Verwendung von Imiquimod-Creme akzeptabel, die die Schutzfunktionen der Haut stimuliert. Während der konservativen Behandlung wird die keratinisierte Haut weich und vom Körper abgestoßen..
Palmar und Plantarkeratose
Die Krankheit kann sich auf verschiedene Arten manifestieren: Fersenbeinrisse, Blasen, Neoplasien. Darüber hinaus neigt die Haut zu einer schnellen Verhornung.
Die Ursachen dieser Krankheit:
- Grippe;
- Infektionskrankheiten;
- Tuberkulose;
- Lepra;
- Geschlechtskrankheiten.
In den meisten Fällen ermöglicht die Heilung der Keratose in den Handflächen und Fußsohlen die Behandlung der Grunderkrankung.
Die Ursache der Krankheit kann jedoch in chemischen, traumatischen oder mechanischen Einflüssen liegen. In diesem Fall müssen Schuhe, die unbequem sind oder aus künstlichen Materialien bestehen, sowie andere gefährliche Faktoren aufgegeben werden..
Wie behandelt man die Krankheit? Verwenden Sie erweichende Cremes, führen Sie regelmäßig Salz- oder Sodabäder durch. Um abgestorbene Hautpartien zu entfernen, ist es ratsam, sich in einem Pediküre-Salon anzumelden, in dem Sie zusätzlich Dienstleistungen zur Wiederherstellung des Gewebes und zur Befeuchtung bestellen können.
Senile Keratose
Diese Art der Keratose wird durch die Degeneration des Hautgewebes und die natürliche Alterung des Körpers verursacht. Die Manifestation der Krankheit äußert sich in einer Verhornung der Haut, dem Auftreten von Warzen und Flecken. Hautveränderungen können auf Gesicht, Rücken, Armen und Schultern lokalisiert sein, treten jedoch hauptsächlich im Oberkörper auf. Dieser Zustand ist nicht gesundheitsschädlich und kann nicht zu einem onkologischen Tumor ausarten..
Trinkgeld. Die Verwendung von Vitaminen und die Verwendung von Aufhellern auf natürlicher Basis verlangsamen den Prozess der Kerotinisierung und Hautverfärbung in den betroffenen Bereichen..
Keratose-Behandlung
Keratosen können erst bekämpft werden, nachdem eine Diagnose gestellt und das Gesamtbild der Gesundheit des Patienten untersucht wurde.
Um eine Diagnose zu stellen, benötigen Sie möglicherweise:
- vollständige Krankengeschichte;
- Visuelle Inspektion;
- testen.
Die Intensität der Behandlungstherapie hängt von der Schwere der Symptome und dem Vorhandensein anderer chronischer Krankheiten ab.
Die Behandlung kann eine Diät beinhalten, die Lebensmittel enthält, die reich an Mineralien und Vitaminen sind. Dazu gehören Suppen und Gemüsegerichte, Müsli, Pflanzenöle, Meeresfrüchte.
Medikamente sind meist nicht notwendig. Normalerweise ist es auf Vitamin-Mineral-Komplexe oder die Aufnahme von Vitamin A, D, C beschränkt. Darüber hinaus kann der behandelnde Arzt es für notwendig halten, einen Behandlungskurs zur Stärkung des Immunsystems zu verschreiben.
Möglicherweise müssen Salben, Cremes, Sprays und andere externe Medikamente verabreicht werden. Die Mittel werden unter Berücksichtigung des Ausmaßes und der Art der Krankheit verschrieben. Es ist angebracht, eine Feuchtigkeitscreme mit Natriumchlorit und Vitamin A sowie Schwefelsalicyl- und Salicylsalbe zu verwenden.
Hinweis. Auf Drängen des Patienten ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. In der Regel handelt es sich dabei um minimalinvasive Effekte: Laser-, Cyber- oder Radiomesser, Kryotherapie und andere sanfte Methoden. Die Entfernung betroffener Bereiche mit einem chirurgischen Skalpell wird nicht praktiziert, da dies dem Patienten Leiden bringt.
Allgemeine Empfehlungen für Keratose jeglicher Art
Trotz der Tatsache, dass die Manifestation verschiedener Arten von Keratose sehr unterschiedlich ist, gibt es allgemeine Regeln, die im Krankheitsfall beachtet werden müssen.
Zunächst müssen Sie Sonnenlicht vermeiden: Nicht sonnen, an sonnigen Tagen dünne Kleidung mit langen Ärmeln tragen. Sie sollten auch Sonnenschutzmittel verwenden. Vom Besuch des Solariums muss ganz aufgegeben werden. Riskieren Sie nicht Ihr Gesicht: Tragen Sie Mützen oder Hüte, die vor ultravioletten Strahlen schützen.
Es ist jetzt nicht akzeptabel, die betroffenen Bereiche zu zerkratzen oder andere mechanische Schäden zuzulassen. Alle groben Stoffe sowie unbequeme Schuhe und andere Kleidungsstücke, die von Keratose betroffene Hautbereiche reizen können, sollten vom Haushaltsgebrauch ausgeschlossen werden.
Die Vorbeugung und Behandlung von Keratose umfasst die Einhaltung der persönlichen Hygiene. Insbesondere ist ein tägliches Baden erforderlich. Um unangenehme Symptome zu beseitigen, können Sie Kräuter, natürliche Duschgels mit ätherischen oder pflanzlichen Ölen auskochen.
Darüber hinaus können Spa- und Balneotherapeutika den Zustand lindern: Salz- und Sodabäder, Schlammkuren, Algenwickel. Diese therapeutischen Verfahren helfen, keratinisierte Gewebe zu erweichen und zu entfernen sowie das Risiko neuer Formationen zu verringern. Diese Verfahren werden jedoch individuell ausgewählt und zusammen mit der Hauptbehandlung durchgeführt..
Aktinische Keratose: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung
Aktinische Keratose ist eine Art von Dermatose, die hauptsächlich bei älteren Menschen auftritt. Die Krankheit manifestiert sich auf der Haut in Form der Bildung lokaler Plaques aufgrund einer Verletzung der Keratinisierung von Epidermiszellen. Die Krankheit entwickelt sich unter übermäßiger Sonneneinstrahlung. Die Behandlung erfolgt mit lokalen Medikamenten, Hardware-Methoden, in komplexen Fällen wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt..
- Ursachen
- Klassifizierung: Typentabelle
- Symptome
- Diagnose
- Behandlungsmethoden
Was ist aktinische Keratose?
Aktinische Keratose der Gesichtshaut mit einem Foto
Aktinische Keratose, ansonsten ist das senile Akanthom eine Hautkrankheit, die nach 45 Jahren bei 25% der Weltbevölkerung diagnostiziert wird. Bei Patienten, die einen Dermatologen kontaktiert haben, wird dies bei 14% der Menschen und häufiger bei Männern festgestellt.
Das Hauptelement der Krankheit ist ein schuppiger Fleck, der auf Bereichen der Haut auftritt, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Im Laufe der Zeit verwandelt sich die Formation in eine gelbliche oder dunkelbraune Plakette mit einer unebenen Oberfläche, manchmal mit einer dünnen Basis. Krustenflecken treten auf, seltener werden an folgenden Stellen Warzenwachstum beobachtet:
- auf dem Gesicht;
- auf dem Kopf;
- auf Händen;
- auf den Schultern;
- auf dem Körper.
Aktinische Cheilitis - das Auftreten einer Erkrankung an der Lippe.
Senile Keratose beeinträchtigt das Wohlbefinden der Menschen nicht, sie entwickelt sich langsam. Bei 10% der Patienten degeneriert es zu einer bösartigen Formation.
Symptomatisches Bild
Die Klinik besteht aus mehreren gruppierten dichten keratotischen Herden, die sich auf Bereichen der Haut bilden, die nicht vor der Sonne geschützt sind (Gesicht, Ohrmuscheln (hauptsächlich Männer), seitliche Teile des Halses, Unterarme, Handrücken, Unterschenkel (hauptsächlich Frauen). In der Regel treten Hautausschläge vor dem Hintergrund der Hautintegumente mit Atrophieeffekten auf. In den Anfangsstadien manifestieren sich Hautausschläge durch etwas schmerzhafte Flecken oder Papeln mit einer Größe von einem Nadelkopf bis zu einem Durchmesser von mehreren zehn Millimetern. Die Färbung variiert von normaler Haut bis zu einem rötlichen oder schwarzen Farbton. Oft zeigt das Abtasten das Vorhandensein eines Flecks als eine Untersuchung. Das Auftreten eines pathologischen Zustands im Jugendalter weist auf das Vorhandensein von Pigment-Xerodermie oder Albinismus bei Kindern hin. Subjektiv manifestiert sich der pathologische Prozess hauptsächlich in keiner Weise.
Ursachen
Der Grund für die Entwicklung einer aktinischen Keratose ist eine längere Sonneneinstrahlung. UV-Strahlung führt zur Schädigung der Hautzellen, Mutationen im P53-Gen.
Die Faktoren, die die Entwicklung der Krankheit provozieren, umfassen:
- In heißen Klimazonen leben und im Freien arbeiten. Australien hat eine hohe Inzidenzrate: 40-60% der Bevölkerung.
- Alter. Die Wahrscheinlichkeit, ein seniles Akanthom zu entwickeln, steigt nach 45-50 Jahren an.
- Helle Farbe von Haaren und Haut, blaue und grüne Augen. Die Krankheit betrifft Blondinen dreimal häufiger, und bei Menschen der Negroid-Rasse gibt es keine Fälle von Inzidenz.
- Sommersprossen in der Jugend.
- Häufiger Sonnenbrand, der die Epidermis verschlimmert.
Vererbung, Chemotherapie, Hormone, Immunsuppressiva verringern die Immunität und erhöhen das Risiko, an der Krankheit zu erkranken.
Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein einer papillomatösen Infektion im menschlichen Körper in Gegenwart von provozierenden Faktoren die Wahrscheinlichkeit einer solaren Keratose 13-mal erhöht.
Prognose
Aktinische Keratose ist ein Marker für schwerwiegende Hautveränderungen und Schäden durch Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung. Diese Veränderungen bedeuten ein hohes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken..
Menschen mit frühen Anzeichen einer aktinischen Keratose haben in der Regel gute Chancen, das Krebsrisiko auszuschalten. Unbehandelt kann sich jedoch eine aktinische Keratose zu Hautkrebs entwickeln..
Nach der Behandlung muss eine Person verschrieben werden, um jährlich einen Dermatologen aufzusuchen und nach anderen Anzeichen von Hautkrebs zu suchen.
Klassifizierung: Typentabelle
Mehrfach pigmentierter Ausschlag auf dem Rücken
Abhängig von den Symptomen werden 5 Arten von aktinischer Keratose unterschieden:
Art der Krankheit | Merkmale des Kurses |
Hypertrophe | Keratose ist durch das Auftreten atypischer Zellen in der Epidermis (mit veränderter DNA) gekennzeichnet und erscheint als raue Plaque, die sich über die Hautoberfläche erhebt |
Pigment | Die resultierende Papel hat aufgrund der Ansammlung einer großen Anzahl von Melaninzellen eine dunkle Farbe |
Atrophisch | Der Typ ist durch den Tod der Epidermis gekennzeichnet, tote Partikel bilden eine dicke trockene Kruste |
Akantholytisch | Die Art ist durch die Entwicklung einer Atrophie mit der Bildung von Herden von epithelialem Bindegewebe in der Dermis gekennzeichnet. Einzelne Formationen ähneln einem Tumor, wachsen von innen bis zur Hautoberfläche |
Bowenoid | Die tiefen Schichten der Epidermis sind betroffen, Entzündungen, Zelltod treten auf, Risse und Wunden treten auf. Um die Plakette bildet sich ein roter Rand. Die Erkrankung wird als Frühstadium von Krebs angesehen. |
Ursachen der Krankheit
Die Hauptursache der Krankheit ist eine längere Exposition gegenüber der Epidermis ultravioletter Strahlung, dh eine längere Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht.
70% der rosa, roten oder braunen Flecken erscheinen an den exponiertesten Körperteilen - im Gesicht und am Hals, und die restlichen 30% erscheinen an Rumpf und Gliedmaßen.
Ultraviolette Strahlen verursachen eine abnormale Entwicklung von Epidermiszellen, was zu einer Verdickung der Hornhautschicht, einer Schädigung des Kollagens und einer Ausdünnung der Haut führt. Diese tiefgreifenden Veränderungen sind die Ursache für die Bildung von Keratose. Die meisten Menschen, die dieser Krankheit ausgesetzt sind, sind hellhäutige Menschen, die viel Zeit in der Sonne verbringen.
Hohe Risikofaktoren:
- HIV infektion; - geschwächte Immunität; - genetische Veranlagung; - menschliche Besiedlung in südlichen Gebieten und bergigem Gelände; - Arbeiten in direktem Sonnenlicht; - mehrere Sommersprossen am Körper; - mehrfacher Sonnenbrand; - Alter über 55 Jahre; - Langzeitanwendung von Hormonen.
In den meisten Fällen tritt die Krankheit bei blauäugigen Menschen mit blonden oder roten Haaren auf. Laut Statistik sind Männer anfälliger für diese Krankheit als Frauen. In äußerst seltenen Fällen tritt bei Kindern eine solare Keratose auf.
Symptome
Aktinische Keratose tritt im Bereich der offenen Haut auf, gekennzeichnet durch die Bildung schmerzloser, schuppiger Flecken. Es können Elemente einer runden oder unregelmäßigen Form eines rötlichen Farbtons mit erweiterten kleinen Gefäßen auftreten, die mit grauen oder gelbbraunen Schuppen bedeckt sind..
Die Größen der Plaques variieren von wenigen Millimetern bis 2 cm Durchmesser, haben klare Grenzen. Selbst geringfügige Traumatisierungen führen zu starken Blutungen, wenn beim Entfernen des Peelings eine papilläre, weniger erosive Oberfläche geöffnet wird.
In der Nähe des betroffenen Bereichs ist die Haut trocken und blass, faltig, mit Bereichen der Hyperpigmentierung und verstreuten Bereichen erweiterter kleiner Gefäße.
In der Regel verursachen Hautausschläge keine Angstzustände und werden als kosmetische Wirkung angesehen. Daher konsultieren Patienten im Frühstadium keinen Arzt.
Allmählich wachsen die Flecken, die veränderte Hautschicht verdickt sich, Krusten, die Plaques werden dunkler, ähneln großen Warzen. Es wird eine spontane Beseitigung des Ausschlags festgestellt, in einigen Fällen tritt er erneut auf.
Hornhautform der Krankheit
Wenn die Elemente schnell an Größe zunehmen, treten juckende, schmerzhafte Empfindungen auf, die auf den Übergang des Prozesses zu einer bösartigen Form hinweisen.
Einstufung
Unterscheiden Sie fünf klinische Formen des pathologischen Prozesses:
- Erythematös. Es wird als häufige Form in der japanischen Bevölkerung beobachtet (41%). Es manifestiert sich als runde, ovale oder unregelmäßige Herde in Form von harten keratinisierenden Schuppen mit klaren Grenzen, in peripheren Bereichen wird eine hyperämische Krone beobachtet. Beim Abtasten wird eine grobe Keratinisierungsebene sichtbar. In der Anfangsphase überschreitet der Fokus einige Millimeter nicht, dann sind es ein oder zwei Zentimeter. Kleinere Verletzungen können zu starken Blutungen führen.
- Keratotisch papulös. Es entsteht aufgrund einer Zunahme der Dicke der Brennpunkte. Parallel dazu wird eine Hyperämie unsichtbar und stattdessen bilden sich gelbbraune oder grauschwarze dichte Hornschichten. Wenn sie beseitigt sind, wird eine hyperämische, in einigen Fällen rissige Ebene erkannt. Bei hellhäutigen und blonden älteren Menschen wird manchmal eine schmale rote Rötungskrone an der Peripherie des Fokus festgestellt.
- Warty (oder papillomatös). Das Hauptphänomen in diesem Fall ist Papillomatose in Kombination mit Para- und Hyperkeratose.
- Geil (Hauthorn). Es herrscht eine extrem intensive Verhornung. Der Fokus wird durch ein hornartiges Neoplasma mit einer Länge von nicht weniger als der Hälfte des Durchmessers der Basis dargestellt. Die Höhe reicht von mehreren Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Häufige Lokalisation sind Ohren und Stirn. Oft wird es bei älteren hellhäutigen Personen vor dem Hintergrund einer keratotischen Form gebildet.
- Pigmentiert. Braune keratotische Flecken sind dafür charakteristisch. Lieblingslokalisierung - Handrücken und Handrücken.
Darüber hinaus gibt es immer noch atypische Formen der Krankheit:
- durchdringend pigmentiert;
- proliferativ.
Die erste atypische Form ist durch eine Lokalisation in der Gesichtszone gekennzeichnet. Es werden Papeln mit unterschiedlicher Färbung und einer glatten, warzigen oder etwas schuppigen Ebene festgestellt. Sie können einen Durchmesser von mehr als einem Zentimeter haben. Diese Form kann in 20% der Fälle bösartig werden.
Die zweite Option wird in Form einer geröteten, schuppigen ovalen Plakette mit unscharfen Konturen dargestellt. Die Klinik ähnelt einer charakteristischen solaren Keratose, es kommt jedoch zu einem Anstieg von bis zu drei bis vier Zentimetern.
Schleimhäute, oft der Unterlippe, können am pathologischen Prozess beteiligt sein. Diese Cheilitis wird durch diffuses Ablösen der gesamten labialen Oberfläche dargestellt, der hyperämische Rand ist nicht elastisch, mit senkrechten Falten bedeckt und schwer sichtbar. Das Auftreten eines erosiven Prozesses kann auf eine Malignität hinweisen.
Die Dynamik ist durch einen langsamen Verlauf gekennzeichnet, kann Jahre dauern und in einem Viertel der Fälle tritt eine spontane Regression auf. Eine maligne Transformation tritt nach mehreren oder zehn Jahren auf. In diesem Fall kann sich ein Basalzellkarzinom oder ein Plattenepithelkarzinom bilden. Klinisch manifestiert sich Malignität durch eine Zunahme des Durchmessers, Verdickung (oder Infiltration), Erythem, Erosion.
Diagnose
Die Diagnose einer aktinischen Keratose basiert auf den Ergebnissen einer dermatoskopischen Untersuchung und histologischen Analyse, die in komplexen Fällen und bei Verdacht auf Krebszellen durchgeführt wird.
Es ist wichtig, die Krankheit von folgenden Krankheiten zu unterscheiden:
- gutartige lichenoide Keratose;
- Seborrhö;
- seniler Lentigo;
- Schuppenflechte;
- Morbus Bowen;
- Lupus erythematodes;
- Chondrodermatitis;
- Verruköser Nävus;
- Lichen planus;
- Prokeratose;
- Basalzellkarzinom;
- Melanome.
Behandlungsmethoden
Der Dermatologe wählt die Behandlungsoptionen für jeden Patienten individuell anhand der folgenden Informationen aus:
- Umfrageergebnisse;
- Lokalisierung und Größe von Elementen;
- Bereiche der betroffenen Haut;
- die Art des Wachstums von Herden.
Mit einem harmlosen Verlauf des Prozesses werden therapeutische Methoden angewendet, die darauf abzielen, Formationen loszuwerden. In diesem Fall werden Medikamente und Hardwaretechniken verwendet. Bei Verdacht auf maligne Degeneration wird der Patient zur Konsultation eines Onkologen überwiesen und operiert.
Drogen Therapie
Die medikamentöse Therapie wird bei der Bildung multipler oder nicht wahrnehmbarer Herde sowie bei einer hypertrophen Form der Krankheit eingesetzt. Der Vorteil der Behandlung ist das Fehlen von Narben und Narben. Welche Medikamente werden verschrieben:
Vorbereitungen | Anwendungsfunktionen |
5-Fluorouracil-Salbe | Das Medikament blockiert das Enzym Thymidylatsynthetase, das für die Synthese von DNA-Zellen verantwortlich ist, und stört die Teilungssequenz der Partikel |
Topische Retinoide | Wird angezeigt, um den durch ultraviolette Strahlung verursachten Vitamin-A-Mangel zu beseitigen. Medikamente regulieren die Zellteilung, entfernen Toxine |
Diclofenac | Ein 3% iges Gel mit Hyaluronsäure wird verwendet. Die Komponente hilft bei der Hemmung des Zelltods, stimuliert das Wachstum von Blutgefäßen |
Imiquimod | Bis zu 4 Monate als Creme verwendet. Seine Wirkung basiert auf der Erhöhung der lokalen Immunität. |
Mardil Selen | Zur topischen Behandlung von gutartigen Hautläsionen. |
Hardware-Verfahren
Wenn Keratose angewendet wird:
- Kryodestruktion;
- Lasertherapie;
- Laser-Peeling;
- photodynamische Therapie.
Das Verfahren zum tiefen Schleifen der Hautdermabrasion ist für ausgedehnte Läsionen mit mehreren Läsionen angezeigt. Das Verfahren ist das Entfernen der keratinisierten Schicht der Epidermis unter Verwendung von Werkzeugen mit Düsen mit einer abrasiven Oberfläche..
Operativer Eingriff
Wenn die vorherigen Methoden kein positives Ergebnis erbrachten oder die Entwicklung der Onkologie gefährdet ist, führen sie eine Operation zur Entfernung der Läsion durch. Die folgenden Methoden werden zum Entfernen von Elementen verwendet:
- Kürettage. Kürettage Kürettage wird häufig bei der Behandlung eingesetzt..
- Exzision mit einem Skalpell. Es wird für die Hornform der Krankheit verwendet..
Während der Operation wird notwendigerweise Material für die histologische Untersuchung entnommen.
Hausmittel
Im Rahmen einer komplexen Therapie dürfen alternative Behandlungsmethoden angewendet werden, jedoch nur nach Untersuchung und Rücksprache mit einem Dermatologen, um die Gesundheit nicht zu schädigen. Welche Mittel sind bei Sonnenkeratose wirksam:
Komponenten | Wie man kocht | Wie benutzt man |
Tannen- oder Sanddornöl | Die Verbindungen werden verwendet, um trockene Plaques zu erweichen. Fertiges Öl kann in der Apotheke gekauft werden | Zweimal täglich wird geschädigte Haut mit Öl behandelt. |
Walnuss-Trennsalbe | Trennwände werden entfernt und in einer Kaffeemühle zu einem Pulverzustand gemahlen. Kombiniert mit Babycreme im Verhältnis 1: 5 | Das Werkzeug wird nachts sanft in den betroffenen Bereich gerieben |
Schöllkrautblattcreme | Trockene Rohstoffe werden zu Pulver gemahlen und mit Schweinefett im Verhältnis 1: 3 gemahlen | Dreimal täglich werden Salben mit Plaque verschmiert |
Lifestyle-Empfehlungen
Damit die Behandlung erfolgreich ist, ist es wichtig, dass Patienten mit aktinischer Keratose die Empfehlungen des Arztes befolgen. Welche Regeln sollten beachtet werden:
- Schützen Sie sich vor der Sonne: Tragen Sie langärmelige Kleidung. Bevor Sie nach draußen gehen, behandeln Sie exponierte Haut auch bei bewölktem Wetter mit einer Lichtschutzcreme.
- Schließen Sie Lebensmittel ein, die Vitamin A sowie C, D und Gruppe B enthalten.
- Vermeiden Sie stressige Situationen..
Behandlung und Vorbeugung
Therapeutische Maßnahmen umfassen die chirurgische Entfernung einiger Herde. Sie können auch durch Kryodestruktion und Elektrokoagulation, Elektrodissektion usw. herausschneiden. Ein gutes Ergebnis wird mit der Radiowellen-Elektroexzision beobachtet.
- der Ausschluss einer übermäßigen Anwesenheit unter Bedingungen der Sonneneinstrahlung;
- obligatorisches Tragen durch Personen, bei denen das Risiko von Schutzkleidung und die Verwendung von Sonnenschutzmitteln besteht;
- Wenn nötig, zur Arbeit übergehen, außer in der offenen Sonne.
Verhütung
Da die aktinische Keratose eine Folge der Alterung des Körpers und der Sonneneinstrahlung ist, ist es schwierig, die Entwicklung der Krankheit zu verhindern. Prävention verringert die Wahrscheinlichkeit von Hautveränderungen nach 40 Jahren.
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden:
- Vermeiden Sie im Sommer direktes Sonnenlicht während der aktivsten Zeit: von 11 bis 16 Stunden.
- Tragen Sie dauerhaft Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
- Decken Sie exponierte Haut mit Kleidung ab, schützen Sie Ihr Gesicht mit einem Hut mit breiter Krempe und die Augen mit einer dunklen Brille..
- Weniger Sonnenbaden, weigern Sie sich, das Solarium zu besuchen.
Es ist wichtig, die Haut regelmäßig auf neue Flecken, Warzen und Muttermale zu untersuchen. Wenn Läsionen gefunden werden, sollten Sie einen Dermatologen konsultieren.
Aktinische Keratose ist eine Krankheit, die zu Krebs führt und daher besondere Aufmerksamkeit erfordert. Gefährdete Personen mit mangelnder Pigmentierung und Arbeit auf der Straße müssen sich strikt an vorbeugende Maßnahmen halten.
Ursachen
Es verursacht Sonnenkeratose nur intensive Sonnenstrahlung, oder vielmehr seine ultraviolette Komponente. Es ist fast unmöglich, sein Aussehen und seinen Verlauf vorherzusagen. Risikofaktoren sind:
- Klima mit viel Sonnenschein - bergig, südlich;
- eine große Anzahl von Sonnenbrand;
- übermäßige Sonneneinstrahlung im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten - beispielsweise landwirtschaftliche Arbeiten;
- genetische Veranlagung;
- helle Haut, Haare und strahlende Augen - das von der Haut produzierte Melanin schützt sie vor übermäßiger ultravioletter Strahlung. Bei heller Haut wird Melanin zu wenig gebildet;
- eine Fülle von Sommersprossen - zeigt Hautempfindlichkeit an;
- Alter - die Krankheit manifestiert sich in 50-60 Jahren;
- einige Medikamente - Glukokortikosteroide, Immunsuppressiva;
- Bräunen unter einer ultravioletten Lampe in einem Solarium, dh künstlicher ultravioletter Strahlung;
- Stress und Aufregung.
Aktinische Keratosen: Merkmale, Symptome und Fotos
Aktinische oder solare Keratose entwickelt sich hauptsächlich bei Menschen, die oft und lange unter offener Sonne stehen. Darüber hinaus bedeutet das Wort "lang" Jahre, da hauptsächlich ältere Menschen an Keratose leiden. Auf den durch UV-Strahlung geschädigten Hautbereichen treten Neoplasien oder Keratome auf.
Was ist das für eine Krankheit??
Die Krankheit verläuft gutartig. In der Regel sind ältere Menschen gefährdet. Aktinische Keratose des Fotos der betroffenen Bereiche kann im Internet gefunden werden, normalerweise lokalisiert an Hals, Gesicht, Dekolleté, Kopf, Armen und Schultern. Die Besonderheit der Krankheit ist, dass die betroffenen Hautpartien lange Zeit unverändert bleiben können.
Leider ist die Entwicklung von Neoplasmen auf der Haut während der Keratose schwierig oder fast unmöglich vorherzusagen. Es kommt vor, dass Keratome von selbst vergehen, aber auf jeden Fall müssen Sie einen Arzt aufsuchen. In der Tat gibt es häufige Fälle, in denen sich aktinische Keratose zu einer onkologischen Erkrankung entwickelt. Besonders wenn es viel Keratom auf der Haut gibt.
Warum tritt solare Keratose auf?
Typischerweise sind die Ursachen der Krankheit häufige und ziemlich lange Sonneneinstrahlung. Es ist die UV-Strahlung, die den pathologischen Prozess auslöst, der zur Verdichtung von Schuppen in der Hautschicht führt.
Das heißt, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum regelmäßig der offenen Sonne ausgesetzt ist, steigt das Risiko einer aktinischen Keratose im Alter. Darüber hinaus gibt es andere Gründe, die eine Krankheit auslösen können:
- Helle Haut und Haare;
- Sonnenbrand;
- Verminderter Immunstatus infolge der Einnahme von Immunsuppressiva oder einer HIV-Infektion;
- Verletzung der Hautpigmentierung;
- Häufige Verletzungen der Epidermis, Bestrahlung oder chemische Einflüsse auf die Haut.
Eine zu häufige Verwendung von Solarien kann ebenfalls zum Ausbruch der Krankheit führen. Ärzte schließen eine erbliche Veranlagung zu aktinischen Keratosen nicht aus.
Manifestationen der Krankheit
Erstens erscheint normalerweise ein trockener, schuppiger Fleck auf exponierter Haut. In der Regel ragt es nicht viel über die Hautoberfläche hinaus und ist nicht besonders besorgniserregend, so dass viele in diesem Stadium der Krankheit nicht zum Arzt gehen. Oft treten solche Manifestationen im Gesicht auf..
Mit der Zeit verdickt sich die Hautschicht auf der betroffenen Stelle und der Fleck wird größer, ändert seine Farbe. Wie Sie auf dem Foto sehen können, kann es dunkelrot oder braun werden. Nach einiger Zeit kann das Keratom einfach abfallen, aber an seiner Stelle ein neues.
Die Form und Größe der Formation auf der Haut mit aktinischer Keratose sind unterschiedlich. Sie können einer kleinen Warze oder einer flachen Plakette ähneln..
Arten der Keratose
Es gibt verschiedene Formen der aktinischen Keratose. Die häufigste hypertrophe Form der Krankheit. Dabei manifestiert sich die Läsion hauptsächlich an Brust (im oberen Teil), Gesicht, Hals und Händen. Diese Form ist gut und ziemlich schnell behandelbar..
Aktinische Keratose in atrophischer Form ist schwerer. An den betroffenen Stellen können dicke Krusten auftreten, der Prozess der Verhornung der Haut ist im Gange, die Epidermiszellen werden atypisch und sterben ab. Die Haut um das Keratom kann ebenfalls leiden. Manchmal ändert es Farbe oder Atrophien.
Bei der Bowenoid-Krankheit kann der Entzündungsprozess nicht nur die oberen Hautschichten betreffen, sondern auch die Dermis, in der das Gewebe zerstört wird. Wenn bei dieser Art der aktinischen Keratose die Kruste vom betroffenen Bereich abfällt, verursacht sie Schmerzen und sogar Blutungen.
Diagnose- und Behandlungsmethoden
Ärzte diagnostizieren aktinische Keratose durch externe Untersuchung der betroffenen Haut und Biopsie. Das Material wird unter örtlicher Betäubung entnommen. Die moderne Medizin bietet die schonendsten Behandlungsmöglichkeiten. Natürlich wird es nach einer gründlichen Untersuchung verschrieben. Am häufigsten wird die Entfernung von Keratomen verschrieben, deren optimale Methode vom Arzt ausgewählt wird. Hier sind einige der verwendeten Methoden:
- Kryotherapie. Diese Technik, bei der das Keratom durch Einfrieren mit flüssigem Stickstoff entfernt wird. Es wird oft verwendet, wenn es viel Keratitis gibt;
- Die photodynamische Therapie ist eine organerhaltende Technik zur Behandlung von Neoplasmen. Es wird von älteren Menschen gut vertragen. Eine spezielle Zusammensetzung wird auf den betroffenen Bereich angewendet. Danach wird das Keratom mit einem Laser bestrahlt, der die beschädigten Zellen zerstört;
- Dermabrasion. Diese Methode umfasst das Entfernen der oberen Schicht der Epidermis mit einer Schleifbürste;
- Kürettage. Die Methode beinhaltet die Entfernung von Neoplasmen durch eine Kürette - ein Spezialwerkzeug;
- Das chemische Peeling ist eine Methode, bei der spezielle Lösungen verwendet werden, beispielsweise Trichlorsäure, die die oberen Schichten der Epidermis zerstören.
Chemotherapeutika mit lokaler Wirkung werden ebenfalls verwendet. Wie Salben und Cremes, die die grundlegenden Zellfunktionen blockieren, wodurch erkrankte Zellen zerstört werden. Als Zusatztherapie oder in einem frühen Stadium der aktinischen Keratose können Cremes verschrieben werden, um die schützenden Eigenschaften der Haut wiederherzustellen. Selbst die beste Behandlung kann jedoch keinen Rückfall versichern. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig von einem Dermatologen untersucht zu werden.
Prävention von Sonnenkeratose
Grundlegende Prävention ist Sonnenschutz. Es ist vorzuziehen, Kleidung zu tragen, die den Körper vor direkter Strahlung schützt. Sonnenbrillen sind ebenfalls nützlich. Es ist gut, das ganze Jahr über Kosmetika mit UV-Schutz zu verwenden. Creme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, es ist ratsam, auf alle exponierten Bereiche der Haut aufzutragen. Es lohnt sich, das Solarium und den Strand nicht zu besuchen oder zumindest die Zeit unter UV-Strahlung zu begrenzen.
Aktinische Keratosen entwickeln sich langsam und verursachen oft keine großen Bedenken, abgesehen von einem äußeren ästhetischen Hautdefekt, wie auf dem Foto zu sehen. Die Krankheit kann sich jedoch ohne Behandlung durchaus zu einer onkologischen Krankheit entwickeln. Deshalb ist es sehr wichtig, rechtzeitig einen Arzt zu konsultieren..
Aktinische Keratose: Fotos, Ursachen und Prävention
Aktinische Keratose ist ein Krebsvorstufen-Tumor auf der Haut, der durch längere Exposition gegenüber ultraviolettem Licht verursacht wird. Es ist auch als solare Keratose bekannt..
Aktinische Keratose manifestiert sich häufig in Gruppen von mehreren Tumoren. Die Krankheit tritt am häufigsten in Bereichen des Körpers auf, die regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind..
Ein Krebsvorstufen bedeutet, dass die Krankheit zu Krebs führen kann, wenn sie nicht behandelt wird.
Was ist aktinische Keratose??
Aktinische Keratose sieht aus wie raue und unebene Stellen, die sich auf der Haut bilden. In der Regel tritt es auf der Kopfhaut, im Rücken, im Gesicht, in den Ohren, im Rücken der Unterarme, im Nacken und in den Schultern auf.
Die Größe der Tumoren reicht von winzig bis 3 cm oder mehr im Durchmesser. Ebenso reichen die Farbabweichungen in allen Bereichen von hell bis dunkel.
Ein Arzt kann eine aktinische Keratose visuell diagnostizieren, erfordert jedoch möglicherweise auch eine Hautbiopsie..
Die aktinische Keratose entwickelt sich über mehrere Jahre. In den meisten Fällen werden Menschen über 40 Jahre krank. Flecken wachsen oft im Laufe der Zeit.
Die Symptome beschränken sich normalerweise auf schuppige Stellen, harte Haut, die sich an der Stelle der Läsion bildet. In den meisten Fällen gibt es keine weiteren Anzeichen von Symptomen. Selbst unter der Aufsicht eines Arztes haben viele Menschen für den Rest ihres Lebens wiederholte Flecken.
Die Entwicklung einer aktinischen Keratose erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Wenn es nicht behandelt wird, kann es sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln..
Aussehen
Zu wissen, wonach zu suchen ist, kann einer Person helfen, aktinische Keratose früher zu erkennen, um die Aufmerksamkeit ihres Arztes auf sich zu ziehen..
Zwei verschiedene Fälle von aktinischer Keratose sehen nicht gleich aus, können jedoch die folgenden Ähnlichkeiten aufweisen:
- Rote Schuppen
- Erhöhte Stellen
- Harte Stellen
- Schleifpapier Textur
Ursachen
Aktinische Keratose wird regelmäßig als solare Keratose bezeichnet. Dieser Name beschreibt die Ursache von Hautläsionen, die anfällig für Schäden durch ultraviolettes (UV) Licht sind..
Im Gegensatz zu Sonnenbrand, der eine unmittelbare Reaktion auf eine längere Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung darstellt, erfordert die aktinische Keratose eine jahrelange konstante Sonnenexposition, um Läsionen zu entwickeln.
Risikofaktoren
Im Laufe der Zeit kann jeder eine aktinische Keratose entwickeln. Es gibt jedoch Risikofaktoren, die Menschen anfälliger für diese Krankheit machen..
Eine aktinische Keratose kann sich nach mehrjähriger Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung entwickeln.
Eine aktinische Keratose kann sich nach mehrjähriger Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung entwickeln.
Diese Faktoren umfassen:
- Ab 40 Jahren besteht ein höheres Risiko.
- Eine lange Geschichte der Bräunung oder extremen Sonneneinstrahlung
- Leben in einer sonnigen Umgebung
- Die Verwendung von Sonnenstudios
- Vorgeschichte aktinischer Keratose
- Mit helleren Haaren oder Augen
- Neigt dazu, in der Sonne auszubrennen
Diagnose
In vielen Fällen bemerkt eine Person einen kleinen Bereich der Haut, der sich bei dieser Krankheit entwickelt. Wie bei allen Hautveränderungen oder kürzlich entdeckten Tumoren sollte eine Person so bald wie möglich einen Arzt konsultieren, um frühzeitig mit der Behandlung von Problemen zu beginnen.
Ein Arzt oder Dermatologe wird wahrscheinlich in der Lage sein, eine aktinische Keratose mit einer einfachen visuellen Untersuchung zu diagnostizieren. Im Zweifelsfall kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, wobei eine kleine Probe der betroffenen Haut im Labor untersucht wird..
Die Probe wird häufig während eines Besuchs beim gleichen Arzt oder Dermatologen nach einer visuellen Untersuchung entnommen und erfordert nur eine analgetische Injektion.
Verhütung
Die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung von aktinischer Keratose sind Änderungen des Lebensstils und das Bewusstsein einer Person für das Risiko einer Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen.
Eine Person muss geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen, z. B. Hüte tragen, Kleidung, die zum größten Teil ihres Körpers passt, und Sonnenschutzmittel.
Manchmal müssen Sie die Sonne für längere Zeit meiden..
Menschen sollten vermeiden, dass sie drinnen oder draußen übermäßig ultraviolettem Licht ausgesetzt werden..
Es ist wichtig zu bedenken, dass dieser Zustand von jeder Quelle ultravioletter Strahlung herrühren kann, einschließlich Sonnenstudios..
Behandlung
Während einige Fälle von aktinischer Keratose von selbst abklingen können, wird dringend empfohlen, einen Arzt aufzusuchen. Es ist notwendig zu handeln, da der Zustand als präkanzerös angesehen wird.
Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen, die Folgendes umfassen können:
- Medikamente
- Operation
- Photodynamische Therapie mit Medikamenten und Licht zur Abtötung von Krebszellen
Arzneimittelbehandlung
Die Behandlung fortgeschrittener Fälle von aktinischer Keratose umfasst Arzneimittel in Form verschiedener Cremes und Gele. Einige Heilcremes umfassen:
Diese Cremes und Gele werden direkt auf die betroffene Haut aufgetragen. Sie können bei manchen Menschen Nebenwirkungen verursachen, mit Hautausschlag, Rötung und Schwellung am Verwendungsort.
Operation
In Fällen, in denen nur wenige Stellen vorhanden sind, kann der Arzt empfehlen, den betroffenen Bereich mit einer kleinen Operation zu entfernen. Zwei der häufigsten Optionen für Operationen sind Kürettage und Kryotherapie..
Kürettage umfasst eine Vorrichtung, die als Kürette bezeichnet wird, um beschädigte Hautzellen zu entfernen. In einigen Fällen wird unmittelbar nach dieser Manipulation eine Elektrochirurgie angewendet, bei der der Arzt ein stiftförmiges Werkzeug verwendet, um das betroffene Gewebe durch elektrischen Strom zu zerstören und abzuschneiden.
Beide Verfahren erfordern eine Lokalanästhesie. Bei einigen Menschen treten Nebenwirkungen wie Narben, Verfärbungen und Infektionen auf..
Das Einfrieren, Kryotherapie genannt, entfernt die Herde, indem sie mit flüssigem Stickstoff eingefroren werden. Der Arzt trägt flüssigen Stickstoff auf die Haut auf, wenn sich die betroffene Stelle bei extremer Kälte ablöst. Wenn die Haut heilt, die Läsion nachlässt, erscheint eine neue, intakte Haut.
Kryotherapie ist die häufigste Behandlung für aktinische Keratose. Dies liegt zum Teil daran, dass dies in der Arztpraxis möglich ist und nur wenige Minuten dauert. Nebenwirkungen können sein:
- Hautstruktur ändert sich
- Blasen
- Infektion
- Narbenbildung
- Hautverfärbungen an der Behandlungsstelle
Photodynamische Therapie
Bei der photodynamischen Therapie wird eine Chemikalie auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Dann beleuchtet der Arzt die chemische Substanz mit künstlichem Licht, das wiederum beschädigte Zellen abtötet und aktinische Keratose beseitigt.
Nebenwirkungen können Rötungen, Schwellungen und Brennen sein, die während des Eingriffs auftreten können..
Der Patient und der Arzt wählen gemeinsam die beste Option. In einigen Fällen können wiederkehrende Schönheitsfehler regelmäßig behandelt werden..
Prognose
Aktinische Keratose ist ein Marker für schwerwiegende Hautveränderungen und Schäden durch Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung. Diese Veränderungen bedeuten ein hohes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken..
Menschen mit frühen Anzeichen einer aktinischen Keratose haben in der Regel gute Chancen, das Krebsrisiko auszuschalten. Unbehandelt kann sich jedoch eine aktinische Keratose zu Hautkrebs entwickeln..
Nach der Behandlung muss eine Person verschrieben werden, um jährlich einen Dermatologen aufzusuchen und nach anderen Anzeichen von Hautkrebs zu suchen.
Keratose der Haut: Arten, Ursachen und Behandlungsmethoden
Was ist Keratose??
Keratose der Haut ist zunächst ein Sammelbegriff, dh eine ganze Gruppe nichtentzündlicher Erkrankungen, die mit einer Verletzung der Keratinisierung der Haut verbunden sind. Klinisch kann sich der Prozess in einem leichten Peeling und der Bildung von verdickten Hornschichten äußern. Es gibt follikuläre, seborrhoische, aktinische Keratosen.
Die follikuläre Keratose ist durch die Bildung von Hornpfropfen im Mund von Haarfollikeln gekennzeichnet.
Seborrhoische Keratose ist eine Plaque- oder Knotenformation mit einer warzigen Oberfläche, die bei Menschen über 50 Jahren mit trockenen, geilen Fleischmassen bedeckt ist, die braun oder schwarz sind.
Aktinische Keratose tritt in offenen Bereichen der Haut auf, zunächst sieht es aus wie Unregelmäßigkeiten, Rauheit der Haut, die sich schließlich in raue, schuppige Flecken verwandeln, deren Farbe vom normalen Hautton bis zu rotbraun variiert. Sie sind oft in der Größe begrenzt, Größe variiert.
Was verursacht erworbene Keratosen??
Die Hauptursache für fast alle Keratosen ist die chronische Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen. In der Literatur werden alle mit der Sonnenexposition verbundenen Veränderungen häufig unter dem Begriff Dermatoheliose zusammengefasst. Die schädliche Wirkung kann also die Epidermis (senile, aktinische Keratose), Dermis (Sonnenelastose), Blutgefäße (Teleangiektasien), Talgdrüsen (Porokeratose) und Melanozyten (Dyschromie) betreffen..
Die Folgen von Sonnenschäden an der Haut häufen sich allmählich, da die Gesamtzeit, die unter dem Einfluss ultravioletter Strahlung verbracht wird, von Jahr zu Jahr zunimmt. Dies führt dazu, dass die höchste Inzidenz dieser Nosologie auf das Alter von 50 Jahren und älter fällt.
Gegenwärtig ist die aktinische Keratose bei jungen Menschen jedoch viel häufiger geworden. In der Regel handelt es sich dabei um Personen des ersten und zweiten Fototyps (mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und blauen, grünen oder grauen Augen). Hohe Wahrscheinlichkeit, bei jungen Menschen, die lange Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, eine Keratose zu entwickeln.
Die Inzidenz bei Männern ist etwas höher, da sie in der Regel keinen Sonnenschutz verwenden. Klinische Studien haben geschätzt, dass etwa 60 Prozent der anfälligen Personen im Alter von vierzig Jahren mindestens ein Element der aktinischen Keratose aufweisen. Einige Experten glauben, dass fast jeder über 80 an irgendeiner Form von Keratose leidet.
Darüber hinaus Personen, deren Immunabwehr durch Chemotherapie, starke Röntgen- oder eine Reihe von Industriechemikalien geschwächt ist, AIDS-Patienten, Organtransplantationspatienten, Patienten mit Störungen des Nerven- und Hormonsystems usw. weniger in der Lage, mit den Auswirkungen von Strahlung umzugehen, und daher anfälliger für die Entwicklung von Keratosen.
Was sind die Symptome dieser Krankheit? In welchen Bereichen treten sie am häufigsten auf??
In der Regel kann der Patient den Ausbruch der Krankheit überspringen und nicht auf kleine Unregelmäßigkeiten, Rauheiten, die manchmal für das Auge unsichtbar sind, auf der Haut der Wangen, des Nasenrückens, der Ohren, der Unterarme, der Oberarme und Unterarme, des Handrückens, des Nackens und der oberen Brust achten. sogar auf der Kopfhaut. Darüber hinaus kann sich eine aktinische Keratose auch in geschlossenen Bereichen des Körpers entwickeln, die mehr als einmal der Sonne ausgesetzt waren..
Die entwickelte aktinische Keratose wird durch Neoplasien von 0,1 cm bis 2 cm oder mehr dargestellt. Mit der Zeit bekommen die Flecken eine rote oder bräunliche Farbe und schälen sich, können sich in Form von Wucherungen über die Haut erheben. Wir sehen solche Patienten oft bei einem Termin in der Klinik. Die aktinische Keratose entwickelt sich in der Regel sehr langsam und verursacht normalerweise keine anderen Unannehmlichkeiten als die Ästhetik. Juckreiz oder Brennen im betroffenen Bereich treten normalerweise an Orten mit langjähriger und schwerer Verhornung auf. Meistens entwickeln sich die Elemente der Hautkeratose langsam, können jedoch verschwinden und bei wiederholter Exposition gegenüber Hautschäden wieder auftreten. Sie können sich entzünden und in seltenen Fällen sogar bluten.
Wie häufig ist Keratose der Haut?
Seborrhoische (nicht durch Sonneneinstrahlung verursachte und keine Präkanzerose verursachte) und aktinische (solare, senile, präkanzeröse) Keratosen sind eine der häufigsten Arten von gutartigen Hauttumoren. Aber hauptsächlich, wie bereits erwähnt, bei Menschen der älteren Altersgruppe. Häufiger sind dies mehrere Neoplasien als einzelne.
Ist es möglich, Keratose der Haut mit Kosmetika, medizinischen Kosmetika zu behandeln? Wie arbeiten Sie? Helfen kosmetische Behandlungen bei der Heilung von Keratose? Wenn ja, welche?
Einige Patienten mit aktinischer Keratose gehen zu kosmetischen Zwecken in die Klinik, andere lindern die damit verbundenen Symptome von Juckreiz, Brennen, Infektionen und Traumata. Fachleute sind in erster Linie der Ansicht, dass die Notwendigkeit der Behandlung von Keratosen in erster Linie darin besteht, das Risiko der Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms zu verhindern. Die Behandlung kann therapeutisch und destruktiv sein..
Der Zweck der therapeutischen Wirkung besteht darin, die Anzahl der Keratoseelemente vor dem Einsatz destruktiver Behandlungsmethoden zu verringern.
Die Behandlung der Keratose mit Hilfe von medizinischen Kosmetika kann in der Regel den Verlauf der seborrhoischen Keratose lindern, die Symptome des Juckreizes lindern, aber nicht heilen.
Typischerweise werden zur Abschwächung und zum Peeling keratotischer Bereiche Anwendungen von Keratolytika verwendet, die unterschiedliche Prozentsätze an Harnstoff (12-30%), (Ureatop, Keratosan, Harnstoff, Akerat), Vitaminen A und E, Zubereitungen auf der Basis von Alpha, Hydroxy, Salicylsäure enthalten.
Bisher sind verschiedene topische Präparate und Zusammensetzungen zur therapeutischen Behandlung von Keratosen erhältlich, die:
- Fluorouracil (Creme 5% (Efudex), 1% (Fluoroplex) und 0,5% (Carac). Es ist ein anerkannter Standard für die Behandlung von Keratosen. Wird zweimal täglich für zwei bis vier Wochen angewendet
- Imiquimod (Aldara). Es wird 16 Wochen lang einmal täglich, zwei oder drei Tage die Woche angewendet
- Diclofenac 3% Gel
Gibt es auf dem Weltmarkt neue Entwicklungen in diese Richtung??
Nun, zum Beispiel hat das australische biopharmazeutische Unternehmen Peplin von 1998 bis heute die lokale Behandlung von aktinischer Keratose mit Hilfe des Arzneimittels Ingenol Mebutate untersucht, das das erste einer neuen Klasse von Verbindungen aus Milch von Milch ist. Dieser Inhaltsstoff hat eine lange Tradition in der traditionellen Anwendung bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen, einschließlich topischer Behandlungen für Hautkrebs und Hautvorstufen. Das Unternehmen wird in naher Zukunft in die dritte Phase des Tests eintreten..
Und was sind die destruktiven (ablativen) Methoden?
Alle Neoplasien auf der Haut müssen vor der Entfernung wegen des Hautkrebsrisikos von einem Dermatologen untersucht werden. Durch eine rechtzeitige Behandlung wird die Entwicklung von Basalzellen (BCC) oder Plattenepithelkarzinomen (RCC) vermieden..
- Die Kryochirurgie mit flüssigem Stickstoff ist die häufigste Methode zur Behandlung von Keratosen, eignet sich jedoch nicht für hyperkeratotische Läsionen. Flüssiger Stickstoff wird mit einem Kryodestruktor direkt auf die betroffenen Hautpartien gesprüht oder mit der Schilfmethode (Anwendung mit einem Wattestäbchen auf einem Holzstab) aufgetragen. Die Kryochirurgie kann leicht ambulant durchgeführt werden, zeigt hervorragende kosmetische Ergebnisse und ist gut verträglich..
- Funkwellen-, Elektro- und Diathermo-Laser-Zerstörung.
- Die photodynamische Therapie umfasst die Anwendung eines Photosensibilisierungsmittels, Methylaminolevulinat, und die anschließende Belichtung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge, was zu einer Gewebenekrose führt. Die photodynamische Therapie ist gut verträglich und hat hervorragende kosmetische Ergebnisse..
- Operative Entfernung. Sie reinigen die Hautoberfläche mit einem Spezialwerkzeug (Kürette).
- Chemisches Peeling:
- Jessner-Lösung (Resorcin, Milchsäure und Salicylsäure in Ethanol);
- Trichloressigsäurelösung 35%.
- Dermabrasion. Betroffene Hautpartien werden mit einer sich schnell bewegenden Schleifbürste entfernt..
- Phototherapie (IPL) und fraktionierte Photothermolyse - Koagulation von Keratoseelementen mit Lichtenergie. Geeignet für erste Manifestationen einer aktinischen Keratose.
Ist es möglich, Peelings, Peelings gegen Keratose und Peelings auf betroffenen Hautpartien zu verwenden? Welche kosmetischen Eingriffe sind bei Keratose kontraindiziert / angezeigt? Wie gefährlich ist die Selbstmedikation bei Hautkeratose??
Seid vorsichtig! Schließlich ist es „mit dem Auge“ unmöglich zu bestimmen, aus welchen bestimmten Plaques Hautkrebs entstehen kann. Nur ein Arzt kann in Ihrem Fall eine angemessene Behandlung verschreiben. Wenn Sie zu Hause unkontrollierte Eingriffe durchführen (Schälen, Schrubben oder selbständiges Entfernen von Keratose), können Sie Entzündungen, Blutungen oder Infektionen hervorrufen.
Es muss daran erinnert werden, dass es trotz der Tatsache, dass nicht alle Keratome zu Krebs werden können, leider keinen Weg gibt, die Singularen, die die Vorläufer des Plattenepithelkarzinoms sein können, im Voraus aus dem Satz zu identifizieren.
Jüngste molekulare Studien zeigen eine enge Beziehung zwischen Keratosen und der Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms. Daher kann senile oder aktinische Keratose der erste Schritt sein, der zur Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms führt. Trotz der Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Keratosen gutartig bleibt, zeigen einige Studien, dass bis zu zehn Prozent an Plattenepithelkarzinomen erkranken können. Dieser Prozentsatz klingt nicht hoch und einschüchternd, hat aber einen großen Einfluss auf das Plattenepithelkarzinom. Studien ausländischer Autoren zufolge können sich etwa 40 bis 60 Prozent der unbehandelten Hautkeratose in RCC umwandeln. Zwischen 2 und 10 Prozent der Plattenepithelkarzinome breiten sich auf innere Organe aus und stellen eine Lebensgefahr dar..
Es ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass je mehr Keratose-Elemente Sie haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass eines oder mehrere zu Hautkrebs werden können.
Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Behandlung der Hautkeratose diese Möglichkeit verhindert! Und der sicherste Weg, die Entstehung von Keratose zu verhindern, ist der Sonnenschutz.
Vor hundert Jahren galt es als vulgär, eine dunkle Hautfarbe zu haben. Die Haut wurde mit Hilfe von Regenschirmen, Handschuhen und Hüten von der Sonne bedeckt, um zu verhindern, dass Sonnenlicht in die Haut eindringt. Die einzigen Menschen, die der Sonne ausgesetzt waren, waren Arbeiter.
In den späten 1940er Jahren entschied die Gesellschaft, dass gebräunte Haut ein Synonym für gesunde Haut ist. Ein gesundes und daher gebräuntes Aussehen wurde als sozial wünschenswert angesehen. Glücklicherweise ist es nicht mehr in Mode, dunkle Haut zu haben und als „Bräunungsopfer“ zu gelten. Trotzdem können wir uns nicht vollständig vor den schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung schützen, aber es ist durchaus möglich, uns zu schützen. Hier sind einige Gewohnheiten, die wirklich funktionieren:
- Vermeiden Sie das Bräunen, insbesondere zwischen 10 und 16 Uhr.
- Sonnenbrand vermeiden.
- Verwenden Sie jeden Tag 30 Minuten vor dem Gehen nach draußen ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von 15 oder höher. Wiederholt alle zwei Stunden oder unmittelbar nach dem Baden oder übermäßigem Schwitzen..
- Schützen Sie exponierte Haut mit einem Hut mit breiter Krempe und einer Sonnenbrille.
- Setzen Sie Neugeborene keinem Sonnenschein aus. Sonnenschutzmittel sollten für Kinder über sechs Monate verwendet werden..
- Untersuchen Sie Ihre Haut jeden Monat von Kopf bis Fuß.
Und wenn Sie einen Arzt aufsuchen müssen?
Sie müssen einen Arzt aufsuchen:
- Wenn das Neoplasma in kurzer Zeit (Wochen oder Monate) zugenommen hat).
- Mit Trauma oder Entzündung des Neoplasmas.
- Wenn Sie verdächtige Veränderungen in der Haut bemerken, die bluten und lange nicht heilen.
- Bei starkem Juckreiz, Schmerzen im Bereich der aktinischen Keratose ist die Farbe der Formation verändert.