• Alopezie
  • Dermatitis
  • Papillome
  • Schuppenflechte
  • Sommersprossen
  • Haupt
  • Alopezie
  • Dermatitis
  • Papillome
  • Schuppenflechte
  • Sommersprossen
  • Haupt
  • Alopezie
  • Dermatitis
  • Papillome
  • Schuppenflechte
  • Sommersprossen
  • Haupt
  • Papillome

Angioödem

Angioneurotisches Ödem ist eine eigenartige Reaktion des Körpers, die allergisch ist und sich in einer Schwellung des Unterhautgewebes, der Haut und der Schleimhäute äußert. Meistens ist es durch einen akuten Beginn und einen spontanen Verlauf bei gleichem unvorhersehbaren Abschluss und häufigen Rückfällen gekennzeichnet.

Sehr oft wird ein ähnliches Symptom als Quincke-Ödem bezeichnet, weshalb diese Reaktion erstmals von einem deutschen Arzt und Physiker, H. I. Quincke, beschrieben wurde. In der Medizin finden Sie auch die Namen "Riesenurtikaria" oder "begrenztes akutes Ödem", aber all dies sind die Merkmale einer einzelnen allergischen Reaktion. Am häufigsten sind Gesicht, Hals und Oberkörper davon betroffen, in seltenen Fällen können jedoch die Membran des Gehirns, die inneren Organe und die Gelenke betroffen sein.

Fast jeder ist gefährdet, aber diejenigen, die an allergischen Reaktionen leiden, sind anfälliger für Angioödeme. Darüber hinaus leiden Frauen und Kinder mehrmals häufiger als Vertreter der starken Hälfte der Menschheit.

Symptome eines Angioödems

Das erste Symptom eines Angioödems ist natürlich eine Schwellung in dem Bereich, in dem eine allergische Reaktion aufgetreten ist.

Wenn wir alle Merkmale der Krankheit berücksichtigen, umfasst dies:

Blitzschlag, aber schmerzlose Schwellung der Schleimhaut, des Gesichtsgewebes sowie der Arme und Beine.

Blanchieren der Haut im Bereich von Ödemen.

Das Auftreten von großen juckenden Flecken von purpurroter Farbe auf dem Körper. Sie haben einen klaren Umriss und verschmelzen oft miteinander. Dies geschieht, wenn Urtikaria an ein Angioödem gebunden ist..

Kurzatmigkeit tritt häufig auf, Stimme wird heiser.

Angst und bellender Husten.

Wenn das Atmen sehr schwierig ist, wird das Gesicht blau, Bewusstlosigkeit ist möglich.

Die Lücke des Pharynx verengt sich, der Himmel und die Gaumenbögen schwellen an.

Manchmal geht eine allergische Reaktion mit Durchfall, Erbrechen und Übelkeit mit starken Kopfschmerzen einher.

Das Kehlkopfödem ist am lebensbedrohlichsten, da beim Menschen eine Erstickung aufgrund einer Verstopfung der Atemwege auftreten kann. Wenn keine qualifizierte Unterstützung bereitgestellt wird, sind solche Bedingungen tödlich..

Wenn ein Angioödem im Bereich der inneren Organe auftritt, sind die Symptome in diesem Fall leicht unterschiedlich. Eine Person kann Folgendes fühlen:

Schwere Bauchschmerzen.

Lose Stühle, begleitet von Erbrechen.

Wenn das Quincke-Ödem im Darm oder im Magen lokalisiert ist, wird ein Kribbeln im oberen Gaumen und auf der Rückseite der Zunge zu einem häufigen Symptom.

In diesem Fall tritt in der Regel kein sichtbares Ödem auf, was die Diagnose der Krankheit erheblich erschwert.

Das Angioödem des Gehirns ist ziemlich selten, tritt jedoch dennoch auf, sodass Sie die Symptome kennen sollten:

Wie bei der Meningitis hat eine Person einen steifen Nacken. Dieser Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht möglich ist, die Brust mit dem Kinn zu berühren.

Lethargie und Lethargie können von zwanghafter Übelkeit begleitet sein, manchmal mit Erbrechen.

Sehr oft können Sie das Auftreten von Anfällen bei einem Patienten beobachten.

Ödeme sind in der Regel unabhängig von ihrem Standort ein sehr gefährlicher Zustand und erfordern den Anruf eines Krankenwagens.

Ursachen des Angioödems

Es versteht sich, dass es mehrere Gründe gibt, die ein Angioödem verursachen. Am häufigsten ist eine Allergie, bei der eine bestimmte Reaktion auftreten kann, wenn ein Allergen, gegen das es empfindlich ist, in den menschlichen Körper eindringt.

In der Regel ist es ziemlich schwierig, den Reizstoff genau zu bestimmen, aber meistens sind die Ursachen für Quinckes Ödem:

Lebensmittel, die häufigsten Lebensmittel sind Allergene wie: Fisch, Nüsse, Beeren, Milchprodukte, Eier, Nüsse und Schalentiere.

Tiermantel und Hautschuppen.

Arzneimittel - Penicillin- und Sulfadrogen sowie ACE-Hemmer und nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel.

Intensive Sonneneinstrahlung, Wasser, Hitze und Kälte können Angioödeme verursachen.

Manchmal kann sich ein ähnlicher Zustand aufgrund der Tatsache entwickeln, dass eine Person eine erbliche Form der Krankheit hat. Als mögliche Ursachen für Angioödeme gibt es immer noch Krankheiten wie Lymphom, Lupus und Leukämie. Bei einer angeborenen Pathologie des Komplementsystems kann sich auch ein Angioödem entwickeln, wenn eine Gruppe bestimmter Proteine ​​spontan auf unangemessene Einflüsse aus der äußeren Umgebung reagiert.

Behandlung von Angioödemen

Abhängig von der Schwere der Symptome wird eine geeignete Behandlung verordnet. Wenn das Quincke-Ödem durch eine leichte Schwellung gekennzeichnet ist, müssen Sie nur das Allergen beseitigen, und es geht schnell zurück. Manchmal kann eine kalte Kompresse angewendet werden, um die Symptome zu lindern..

Bei akutem Angioödem werden folgende Medikamente verschrieben:

Bei Druckabfall ist eine Adrenalinlösung von 0,1 in der Menge von 0,5 ml erforderlich.

Um mögliche Rückfälle zu behandeln und zu verhindern, werden Suprastin, Zyrtec, Claritin verschrieben.

Um die toxischen Wirkungen des Allergens auf den Körper, Hämosorption, Enterosorption zu entfernen.

Bei Bedarf wird eine Langzeittherapie mit H1- und H2-Blockern sowie Glukokortikoiden verschrieben.

Bei Bedarf können Antihistaminika intravenös verabreicht werden, beispielsweise Diphenhydramin 50-100 mg.

Wenn Sie die Hauptsymptome eines Angioödems kennen und wissen, wie man es rechtzeitig erkennt, können Sie manchmal das Leben eines Menschen retten. Die Hauptsache ist, rechtzeitig einen Arzt anzurufen und vor seiner Ankunft zu versuchen, ein mögliches Allergen zu identifizieren und zu beseitigen. Dem Opfer muss Aktivkohle verabreicht werden, und Vasokonstriktortropfen sollten in die Nase geträufelt werden. Ein Eiswärmer kann auf den betroffenen Bereich angewendet werden. Wenn die Schwellung nicht durch Pollen verursacht wird, ist es am besten, eine Person an die frische Luft zu bringen und auf die Ankunft von Spezialisten zu warten.

Bildung: Ein Diplom in der Fachrichtung "Andrologie" wurde nach Abschluss des Studiums an der Abteilung für endoskopische Urologie der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften im Urologiezentrum des Zentralen Klinischen Krankenhauses Nr. 1 der Russischen Eisenbahnen (2007) erworben. Hier fand auch ein Aufbaustudium bis 2010 statt..

Lebensmittel Ernährungswissenschaftler essen nie

Kurkuma - Über 70 wissenschaftliche Fakten über die Vorteile von Kurkuma

Ödeme sind eine Flüssigkeit im Gewebe bestimmter Körperteile, während das Volumen der Hauthöhle zunimmt und Ödeme, die anfällig für Ödeme sind, nicht mehr normal funktionieren. Es gibt hydrostatische und hypoproteinämische Ödeme. Der erste Typ umfasst Ödeme, bei denen der Druck in der Kapillare ansteigt.

Schwellung der Organe der Atemwege, häufiger - des Kehlkopfes. Bei einer Schwellung des Kehlkopfes tritt eine Heiserkeit der Stimme auf, die Atmung ist schwierig, begleitet von einem Husten-Belltyp. Der allgemeine Angstzustand des Patienten wird ebenfalls beobachtet. Die Haut im Gesicht bekommt zuerst einen blauen, dann einen blassen Farbton. Manchmal geht die Pathologie mit Bewusstlosigkeit einher.

Ein Gesichtsödem ist ein pathologischer Zustand, der durch das Zurückhalten von überschüssiger Flüssigkeit im Gewebe des Gesichts (im Interzellularraum) verursacht wird und zu einer Verletzung des Wassermetabolismus und einer merklichen Schwellung der maxillofazialen Region führt. Ödeme sind keine Krankheit - nur ein Symptom für eine Krankheit. Für eine wirksame Behandlung von Gesichtsödemen ist es zunächst notwendig.

Die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Körpergewebe führt zu einem so unangenehmen und unästhetischen Phänomen wie Ödemen. Sie können in verschiedenen Bereichen und Teilen des menschlichen Körpers auftreten: im Gesicht, an den oberen oder unteren Extremitäten, am Rumpf, an den inneren Organen und an den Körperhöhlen; unterscheiden sich aus Gründen.

Schwellungen der Hände sind meist ein Zeichen für eine schwere Krankheit. Sie erscheinen nie ohne Grund. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Hände und Finger geschwollen sind, weist dies darauf hin, dass in Ihrem Körper eine Fehlfunktion bestimmter Organe aufgetreten ist: Herz, Nieren, Leber usw. Sobald Sie eine Schwellung bemerken.

Bei Ödemen kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit in den Weichteilen des Körpers. Auf den ersten Blick mag dies nicht gefährlich erscheinen, aber das regelmäßige Auftreten von Ödemen kann auf Pathologien hinweisen, die mit der Arbeit von Herz und Nieren sowie mit Zirrhose verbunden sind. Auch Ödeme treten häufig bei schwangeren Frauen auf. Wenn Sie auf dieses Problem stoßen.

Gießen Sie kaltes Wasser in einen Eimer und gießen Sie eine Packung Steinsalz hinein. Danach ein Frotteetuch in dieser Lösung einweichen und leicht ausgewrungen auf den unteren Rücken legen. Mach das ungefähr zehnmal. Dieser Vorgang wirkt sich auf das Wasserlassen aus und die Schwellung verschwindet. Und eine andere traditionelle Medizin zur Behandlung von Ödemen..

Viele Männer und Frauen haben verschiedene gesundheitliche Probleme, gegen die sich häufig Ödeme entwickeln. In einigen Fällen kann die Ursache der Schwellung ein erblicher Faktor sein. Übergewicht sowie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können ebenfalls das Auftreten von Ödemen in den Weichteilen hervorrufen. Um sie loszuwerden, Spezialisten.

Quincke-Ödem (Angioödem). Ursachen, Symptome, Fotos, Erste Hilfe, Behandlung.

Der Zustand des Immunsystems und der Mechanismus der Entwicklung des Quincke-Ödems

Um die Ursache und den Mechanismus des Auftretens eines erblichen Quincke-Ödems zu verstehen, muss eine der Komponenten des Immunsystems zerlegt werden. Es geht um das Kompliment-System. Das Komplementsystem ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der angeborenen als auch der erworbenen Immunität und besteht aus einem Komplex von Proteinstrukturen.

Das Komplementsystem ist an der Umsetzung der Immunantwort beteiligt und soll den Körper vor der Einwirkung von Fremdstoffen schützen. Darüber hinaus ist das Komplementsystem an entzündlichen und allergischen Reaktionen beteiligt. Die Aktivierung des Komplementsystems führt zur Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen (Bradykinin, Histamin usw.) aus bestimmten Immunzellen (Basophilen, Mastzellen), was wiederum eine entzündliche und allergische Reaktion stimuliert.

All dies geht einher mit Vasodilatation, einer Erhöhung der Durchlässigkeit für Blutbestandteile, einer Blutdrucksenkung, dem Auftreten verschiedener Hautausschläge und Ödeme. Das Komplementsystem wird durch spezifische Enzyme reguliert, eines dieser Enzyme ist ein C1-Inhibitor. Die Quantität und Qualität bestimmt die Entwicklung des Quincke-Ödems. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Fehlen eines C1-Inhibitors der Hauptgrund für die Entwicklung eines erblichen und erworbenen Quincke-Ödems ist. Aufgrund seiner Funktion sollte der C1-Inhibitor die Aktivierung des Komplements hemmen und kontrollieren. Wenn es fehlt, erfolgt eine unkontrollierte Komplementaktivierung von bestimmten Zellen (Mastzellen, Basophile), eine massive Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen, die die Mechanismen einer allergischen Reaktion auslösen (Bradykinin, Serotonin, Histamin usw.). Die Hauptursache für Ödeme sind Bradykinin und Histamin, die die Blutgefäße erweitern und die Gefäßpermeabilität für die flüssige Komponente des Blutes erhöhen.

Bei allergischen Quincke-Ödemen ähnelt der Entwicklungsmechanismus der anaphylaktischen Reaktion. siehe Der Mechanismus der Entwicklung der Anaphylaxie

Der Mechanismus des Ödems

Ödeme treten in den tieferen Schichten, im subkutanen Fett und in den Schleimhäuten infolge der Ausdehnung der Blutgefäße (Venolen) und einer Erhöhung ihrer Durchlässigkeit für die flüssige Komponente des Blutes auf. Infolgedessen sammelt sich interstitielle Flüssigkeit im Gewebe an, was das Ödem bestimmt. Die Ausdehnung der Blutgefäße und eine Erhöhung ihrer Permeabilität erfolgt durch die Freisetzung biologisch aktiver Substanzen (Bradykinin, Histamin usw.) durch die oben beschriebenen Mechanismen (Komplementsystem, Anaphylaxie-Entwicklungsmechanismus)..

Es ist erwähnenswert, dass der Entwicklungsprozess von Quinckes Ödem und Urtikaria ähnlich ist. Nur bei Urtikaria kommt es zu einer Ausdehnung der Blutgefäße in den Oberflächenschichten der Haut.

Ursachen von Quinckes Ödem

Die Hauptfaktoren, die die Manifestation eines erblichen Quincke-Ödems hervorrufen:

  • Stress emotional und körperlich
  • Infektionskrankheiten
  • Verletzung
  • Chirurgische Eingriffe, einschließlich zahnärztlicher Eingriffe
  • Menstruationszyklus
  • Schwangerschaft
  • Einnahme östrogenhaltiger Verhütungsmittel
Die folgenden Krankheiten tragen zur Manifestation eines erworbenen Quincke-Ödems bei:
  • Chronischer lymphatischer Leukämie
  • Non-Hodgkin-Lymphom
  • Lymphosarkom
  • Myelom
  • Primäre Kryoglobulinämie
  • Lymphozytisches Lymphom
  • Waldenstrom-Makroglobulinämie
Alle diese Krankheiten tragen zu einer Abnahme der C1-Inhibitor-Spiegel bei und erhöhen die Möglichkeit einer unkontrollierten Komplementaktivierung mit der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen..

Mit dem Quincke-Ödem, das mit der Verwendung von ACE-Hemmern verbunden ist, beruht die Entwicklung der Krankheit auf einer Abnahme des Spiegels eines bestimmten Enzyms (Angiotensin II), was wiederum zu einer Zunahme des Bradykin-Spiegels führt. Und dementsprechend führt dies zu Schwellungen. ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril), Medikamente werden hauptsächlich zur Kontrolle des Blutdrucks eingesetzt. Die Symptome eines Quincke-Ödems nach der Anwendung solcher Medikamente treten nicht sofort auf. In den meisten Fällen (70-100%) treten sie in der ersten Woche der Behandlung mit diesen Arzneimitteln auf.

Ursachen des allergischen Quincke-Ödems, siehe Ursachen der Anaphylaxie

Arten von Quincke-Ödemen

AussichtEntwicklungsmechanismus und CharakterisierungExterne Manifestationen
Erbliches Quincke-ÖdemWiederholtes Ödem in jedem Körperteil ohne Nesselsucht; Fälle von Quincke-Ödemen in der Familie; Beginn in der Kindheit; Verschlechterung der Pubertät.
Erworbenes Quincke-ÖdemEs entwickelt sich bei Menschen mittleren Alters und manifestiert sich auch ohne Nesselsucht. In der Familie wurden keine Fälle von Quincke-Ödemen gemeldet.
Quincke-Ödem im Zusammenhang mit der Verwendung von ACE-HemmernEs kommt in jedem Körperteil vor, oft im Gesicht, ist nicht von Urtikaria begleitet. Entwickelt zum ersten Mal 3 Monate Behandlung mit ACE-Hemmern.
Allergisches Quincke-ÖdemEs entwickelt sich oft gleichzeitig mit Urtikaria, geht mit Juckreiz einher und ist häufig Bestandteil der anaphylaktischen Reaktion. Der Beginn wird durch Kontakt mit einem Allergen verursacht. Die Dauer des Ödems beträgt durchschnittlich 24-48 Stunden.
Quincke-Ödem ohne gefundene Ursachen (idiopathisch)Für 1 Jahr 3 Episoden von Quinckes Ödem ohne klaren Grund. Es entwickelt sich oft bei Frauen. Urtikaria tritt in 50% der Fälle auf.

Symptome von Quinckes Ödem, Foto

Vorboten des Quincke-Ödems

Vorboten von Quinckes Ödem: Kribbeln, Brennen im Bereich des Ödems. Beim
35% der Patienten färben Rumpf oder Gliedmaßen vor oder während eines Ödems rosa oder rot.

Um mit den Symptomen des Quincke-Ödems umgehen zu können, müssen Sie verstehen, dass das Auftreten von Symptomen und ihre Eigenschaften je nach Art des Ödems unterschiedlich sind. Das Quincke-Ödem mit anaphylaktischem Schock oder einer anderen allergischen Reaktion unterscheidet sich also von einer Episode eines erblichen oder erworbenen Quincke-Ödems. Betrachten Sie die Symptome für jede Art von Quincke-Ödem separat..


Art des Ödems
Symptome
Beginn und Dauer des ÖdemsOrt des AuftretensÖdemeigenschaftEigenschaften
Allergisches Quincke-ÖdemVon ein paar Minuten bis zu einer Stunde. Normalerweise nach 5-30 Minuten. Der Vorgang ist in wenigen Stunden oder 2-3 Tagen zulässig.Häufiger der Bereich von Gesicht und Hals (Lippen, Augenlider, Wangen), untere und obere Gliedmaßen, Genitalien. Schwellungen können in jedem Körperteil auftreten..Das Ödem ist dicht, bildet nach dem Pressen keine Fossa. Schwellung blass oder leicht rot.In den meisten Fällen ist es von Nesselsucht, juckenden Hautausschlägen begleitet..
Quinckes Ödem ist erblich und
erworben sowie mit der Verwendung von ACE-Hemmern verbunden,
Das Ödem entwickelt sich in den meisten Fällen innerhalb von 2-3 Stunden und verschwindet innerhalb von 2-3 Tagen. Bei einigen Patienten kann jedoch bis zu 1 Woche vorhanden sein.Ödeme treten häufiger in Augen, Lippen, Zunge und Genitalien auf, können jedoch in jedem Körperteil auftreten.Ödeme sind oft blass, intensiv, es gibt keinen Juckreiz und keine Rötung, es gibt keine Fossa nach Druck.Nicht von Urtikaria begleitet.
Quinckes Ödem ohne Grund
Siehe Allergisches Quincke-Ödem
Urtikaria tritt in 50% der Fälle auf

Symptome eines Quincke-Ödems je nach Ort des Auftretens

Ort des ÖdemsSymptomeExterne Manifestationen

Schwellung des Kehlkopfes, der Zunge.
Die gefährlichste Komplikation von Quinckes Ödem. Symptome: Schluckverletzung, Schweiß, Husten, wachsende Heiserkeit, Atemnot, Atemstillstand.
LungenödemFlüssigkeitserguss Pleurahöhle: Husten, Brustschmerzen.
Schwellung der DarmwandBauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall.
HarnwegsödemHarnverhaltung
Ödem der MeningenKopfschmerzen, mögliche Krämpfe, Bewusstseinsstörungen.

Erste Hilfe bei Quinckes Ödem

Muss ich einen Krankenwagen rufen??
Bei Quinckes Ödem muss ein Krankenwagen gerufen werden. Besonders wenn es die erste Folge ist.
Indikationen für einen Krankenhausaufenthalt:

  • Schwellung der Zunge
  • Kurzatmigkeit durch Schwellung der Atemwege.
  • Darmödem (Symptome: Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen).
  • Fehlende oder vernachlässigbare Wirkung der Behandlung zu Hause.
Wie man hilft, bevor der Krankenwagen ankommt?
  1. Reinigen Sie die Atemwege
  2. Auf Atmung prüfen.
  3. Überprüfen Sie Herzfrequenz und Druck
  4. Führen Sie gegebenenfalls eine kardiopulmonale Wiederbelebung durch. siehe Erste Hilfe bei anaphylaktischem Schock.
  5. Medikamente verabreichen
Die Taktik der medikamentösen Behandlung von nicht allergischen Quincke-Ödemen und Allergien unterscheidet sich geringfügig. Angesichts der Tatsache, dass das nicht allergische Quincke-Ödem nicht gut auf Grundmedikamente (Adrenalin, Antihistaminika, Glukokortikoid-Medikamente) anspricht, werden sie zur Behandlung akuter allergischer Reaktionen eingesetzt. Wie die Praxis zeigt, ist es jedoch besser, mit diesen Medikamenten zu beginnen, insbesondere wenn der Fall eines Quincke-Ödems zum ersten Mal erkannt wird und die genaue Ursache noch nicht ermittelt wurde.

Drei Medikamente, die Sie immer zur Hand haben sollten!
  1. Adrenalin
  2. Hormone
  3. Antihistamin

Medikamente werden in einer bestimmten Reihenfolge verabreicht. Zu Beginn wird immer Adrenalin verabreicht, gefolgt von Hormonen und Antihistaminika. Bei einer nicht so ausgeprägten allergischen Reaktion ist jedoch die Einführung von Hormonen und Antihistaminika ausreichend.

  1. Adrenalin
Bei den ersten Symptomen eines Quincke-Ödems sollte Adrenalin verabreicht werden. Es ist das Medikament der Wahl für alle lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen..

Wo Adrenalin zu verabreichen?
Normalerweise wird das Medikament im präklinischen Stadium intramuskulär verabreicht. Der beste Ort, um Adrenalin zu verabreichen, ist das mittlere Drittel des äußeren Oberschenkels. Durch die Merkmale der Durchblutung in diesem Bereich kann sich das Medikament schneller im Körper ausbreiten und zu wirken beginnen. Adrenalin kann jedoch auch in andere Körperteile eingeführt werden, z. B. in den Deltamuskel der Schulter, den Gesäßmuskel usw. Es ist erwähnenswert, dass in Notsituationen, in denen Ödeme im Nacken, in der Zunge auftreten, Adrenalin in die Luftröhre oder unter die Zunge injiziert wird. Wenn nötig und möglich, wird Adrenalin intravenös verabreicht.

Wie viel eingeben?
Typischerweise gibt es in solchen Situationen eine Standarddosis für Erwachsene von 0,3 bis 0,5 ml 0,1% iger Adrenalinlösung, für Kinder 0,01 mg / kg Gewicht, durchschnittlich 0,1 bis 0,3 ml 0,1% ige Lösung. Ohne Wirkung kann die Verabreichung alle 10-15 Minuten wiederholt werden.

Derzeit gibt es spezielle Geräte zur bequemen Verabreichung von Adrenalin, bei denen die Dosis genau definiert und dosiert ist. Solche Geräte sind der EpiPen-Spritzenstift, das Gerät mit Allerjet-Gebrauchsanweisung. In den USA und in Europa werden solche Geräte von allen Personen getragen, die an anaphylaktischen Reaktionen leiden, und können bei Bedarf unabhängig Adrenalin verabreichen.
Die Hauptwirkungen des Arzneimittels: Reduziert die Freisetzung von Substanzen einer allergischen Reaktion (Histamin, Bradykinin usw.), erhöht den Blutdruck, beseitigt Krämpfe in den Bronchien, erhöht die Effizienz des Herzens.

  1. Hormonelle Drogen
Die folgenden Medikamente werden zur Behandlung einer allergischen Reaktion eingesetzt: Dexamethason, Prednison, Hydrocortison.

Wo soll man eintreten??
Bevor der Krankenwagen ankommt, können Medikamente intramuskulär in derselben Gesäßregion verabreicht werden, wenn möglich jedoch intravenös. Ohne die Möglichkeit des Einführens mit einer Spritze ist es möglich, den Inhalt der Ampulle einfach unter die Zunge zu gießen. Unter der Zunge werden Venen durch das Medikament gut und schnell resorbiert. Die Wirkung bei der Einführung des Arzneimittels unter die Zunge tritt viel schneller auf als bei der Einführung von intramuskulär sogar intravenös. Denn wenn ein Medikament in die Zungenvenen gelangt, breitet es sich sofort aus und umgeht die Leberbarriere.

Wie viel eingeben?

  • Dexamethason von 8 bis 32 mg, in einer Ampulle 4 mg, 1 Tablette 0,5 mg.
  • Prednisolon von 60-150 mg, in einer Ampulle 30 mg, 1 Tablette 5 mg.
Medikamente gibt es auch in Tabletten, aber die Rate des Einsetzens der Wirkung ist viel geringer als bei den obigen Verabreichungsmethoden (v / m und / v). Bei Bedarf können Hormone in Form von Tabletten in den angegebenen Dosen eingenommen werden.
Die Hauptwirkungen der Medikamente: lindern Entzündungen, Schwellungen, Juckreiz, erhöhen den Blutdruck, stoppen die Freisetzung von Substanzen, die allergische Reaktionen hervorrufen, helfen, Bronchospasmus zu beseitigen und die Herzfunktion zu verbessern.
  1. Antihistaminika
Die wichtigsten verwendeten Medikamente sind die Blockierung von H1-Rezeptoren (Loratadin, Cetirizin, Clemastin, Suprastin). Es wurde jedoch nachgewiesen, dass die antiallergische Wirkung durch eine Kombination von H1- und H2-Histaminblockern verstärkt wird. H2-Rezeptorblocker umfassen: Famotidin, Ranitidin usw..

Wo soll man eintreten??
Es ist besser, das Medikament intramuskulär einzuführen, jedoch wirken die Medikamente in Form von Tabletten, jedoch mit einem späteren Wirkungseintritt.

Wie viel eingeben?
Suprastin - 2 ml - 2%; in Tabletten von 50 mg;
Clemastin - 1 ml - 0,1%;
Cetirizin - 20 mg;
Loratadin - 10 mg;
Famotidin - 20-40 mg;
Ranitidin - 150-300 mg;

Die Hauptwirkungen der Medikamente: Beseitigung von Ödemen, Juckreiz, Rötung, Beendigung der Freisetzung von Substanzen, die eine allergische Reaktion auslösen (Histamin, Bradykinin usw.).

Arzneimittel gegen nicht allergisches Quinckes-Ödem, gestrickt mit einer Abnahme des C1-Inhibitor-Spiegels (erbliches, erworbenes Quincke-Ödem)

Medikamente, die normalerweise während des Krankenhausaufenthaltes verabreicht werden:

  • Gereinigtes C1-Inhibitor-Konzentrat, intravenös verabreicht, wird in Europa und den USA verwendet. In der Russischen Föderation noch nicht anwendbar.
  • In Abwesenheit eines C1-Inhibitor-Konzentrats. Es wird frisch gefrorenes Plasma von 250-300 ml eingeführt, das eine ausreichende Menge an C1-Inhibitor enthält. In einigen Fällen kann seine Verwendung jedoch die Verschlimmerung des Quincke-Ödems erhöhen..

Medikamente, die Sie selbst eingeben können, bevor der Krankenwagen eintrifft:

  • Aminocapronsäure 7-10 g pro Tag oral, bis die Exazerbation aufhört. Wenn möglich, geben Sie eine Pipette in eine Dosis von 100-200 ml.
  • Wirkungen: Das Medikament wirkt antiallergisch, neutralisiert die Wirkung von biologisch aktiven Allergiesubstanzen (Badikinin, Kaleikrein usw.) und verringert die Gefäßpermeabilität, wodurch Ödeme beseitigt werden.
  • Präparate für männliche Sexualhormone (Androgene): Danazol, Stanazol, Methyltestosteron.
Dosen: Danazol 800 mg pro Tag; Stazolol 4-5 mg pro Tag, orale oder intramuskuläre Verabreichung; Methyltestosteron 10-25 mg pro Tag, Verabreichungsmethode, unter der Zunge.

Wirkungen: Diese Medikamente steigern die Produktion von C1-Inhibitoren und erhöhen dadurch deren Konzentration im Blut, wodurch der Hauptmechanismus für die Entwicklung der Krankheit beseitigt wird.

Gegenanzeigen: Schwangerschaft, Stillzeit, Kindheit, Prostatakrebs. Aminocapronsäure wird zusammen in Androgenen bei Kindern angewendet.

Was tun mit Schwellung des Kehlkopfes??

Krankenhausbehandlung

In welcher Abteilung werden behandelt?

Je nach Schweregrad und Art des Ödems wird der Patient in die entsprechende Abteilung geschickt. Beispielsweise wird ein Patient mit schwerem anphylaktischen Schock auf die Intensivstation gebracht. Bei einem Kehlkopfödem kann es sich um eine HNO-Abteilung oder um die gleiche Wiederbelebung handeln. Bei nicht lebensbedrohlichem Quincke-Ödem mittlerer Schwere wird der Patient in der Abteilung für Allergologie oder der üblichen therapeutischen Abteilung behandelt.

Was wird behandelt??
Bei allergischen Quincke-Ödemen, die Teil der anaphylaktischen Reaktion sind, sind Adrenalin, Glukokortikoidhormone und Antihistaminika die Medikamente der Wahl. Zusätzlich wird die Entgiftungstherapie durch intravenöse Verabreichung spezieller Lösungen (Reopluglukin, Ringerlactat, Kochsalzlösung usw.) durchgeführt. Im Falle eines Lebensmittelallergens werden Enterosorbentien verwendet (Aktivkohle, Enterosgel, Weißkohle usw.). Eine symptomatische Therapie wird auch in Abhängigkeit von den aufgetretenen Symptomen durchgeführt, dh bei Atembeschwerden werden Mittel verwendet, um Bronchospasmus zu lindern und die Atemwege zu erweitern (Euphilin, Salbutamol usw.).

Bei einem nicht allergischen Quincke-Ödem (erbliches, erworbenes Quincke-Ödem), begleitet von einer Abnahme der Konzentration des C1-Inhibitors im Blut, ist die Behandlungstaktik etwas anders. In diesem Fall sind Adrenalin, Hormone und Antihistaminika nicht die Medikamente erster Wahl, da ihre Wirksamkeit bei diesen Arten von Quincke-Ödemen nicht so hoch ist.
Die Medikamente erster Wahl sind solche, die das fehlende Enzym im Blut erhöhen (C1-Inhibitor). Diese beinhalten:

  • Gereinigtes C1-Inhibitor-Konzentrat;
  • Frisch gefrorenes Plasma;
  • Zubereitungen männlicher Sexualhormone: Danazol, Stanazolol;
  • Antifibrinolytika: Aminocapronsäure, Tranexamsäure.
Bei schwerem Kehlkopfödem und vollständigem Verschluss der Atemwege wird ein Schnitt in das Cricothyroid-Band gemacht, ein spezieller Schlauch für einen alternativen Atemtrakt (Tracheotomie) installiert. In schweren Fällen auf ein künstliches Beatmungsgerät übertragen.
Die Dauer des Krankenhausaufenthalts hängt von der Schwere des Krankheitsverlaufs ab. Während der Behandlung in der therapeutischen Abteilung beträgt der Krankenhausaufenthalt des Patienten durchschnittlich 5-7 Tage.

Angioneurotisches Ödem - was ist das und wie wird die Behandlung durchgeführt??

Angioneurotisches Ödem (oder Quincke-Ödem) ist eine akute allergische Reaktion, die sich als Reaktion auf die Exposition gegenüber verschiedenen chemischen oder biologischen Reizen entwickelt. Zum ersten Mal wurde ein solcher Zustand 1882 vom deutschen Arzt G. Quincke beschrieben. Es manifestiert sich in einer sich sofort entwickelnden begrenzten Schwellung der Haut, der Schleimhäute und des Unterhautfetts. Das Quincke-Ödem ist durch eine plötzliche Entwicklung gekennzeichnet und erfasst häufiger Gesicht, Hals, Oberkörper und Genitalbereich. In diesem Fall kann die Schwellung in nur wenigen Minuten ein Maximum erreichen und bei Ausbreitung auf die Kehlkopfschleimhaut einen lebensbedrohlichen Zustand wie Ersticken hervorrufen.

Fast jeder kann gefährdet sein, aber häufiger sind Menschen mit einer Tendenz zu allergischen Reaktionen von Angioödemen betroffen. Darüber hinaus leiden Kinder und Frauen viel häufiger unter solchen Manifestationen als Männer. Die Entwicklung eines Quincke-Ödems ist eine gefährliche Erkrankung mit unvorhersehbaren Folgen, die dringend ärztliche Hilfe erfordert. Aufschub kann tödlich sein, daher muss jeder über die wichtigsten Manifestationen der Krankheit Bescheid wissen. Lassen Sie uns herausfinden, was einen gefährlichen Zustand hervorruft und wie Erste Hilfe für seine Entwicklung geleistet werden kann.

Warum sich ein angioneurotisches Ödem (oder Quincke-Ödem) entwickelt?

Angioneurotisches Ödem gemäß ICD 10 (International Classification of Diseases) erfolgt gemäß Code T78.3. Spezialisten unterscheiden zwei Arten von Quincke-Ödemen: allergische und pseudoallergische (erbliche). Dementsprechend sind die Ursachen des gefährlichen Zustands unterschiedlich. Im ersten Fall entwickelt sich ein Ödem als Reaktion des Immunsystems auf die Aufnahme eines bestimmten Allergens. Gefährdet sind Menschen, die anfällig für Nahrungsmittelallergien sind und an Begleiterkrankungen wie Heuschnupfen oder Asthma bronchiale leiden. Oft entwickelt sich ein Angioödem gleichzeitig mit Manifestationen von Urtikaria. Es ist nicht einfach, einen bestimmten Reizstoff zu bestimmen, da viele provozierende Faktoren eine Schwellung verursachen können:

  • Lebensmittel mit einem hohen Index allergischer Aktivität (Meeresfrüchte, Eier, Nüsse, Schokolade, Pilze usw.);
  • Insektenstiche;
  • Pflanzenpollen;
  • Tierhaar;
  • Einige Medikamente (Antibiotika, Hormone, NSAIDs).

In einigen Situationen kann das Quincke-Ödem äußere Faktoren hervorrufen (intensive Sonneneinstrahlung, Kälte)..

Hereditäres Angioödem entwickelt sich bei Personen mit angeborenen Pathologien, die mit einem Mangel an C1-Inhibitor und Störungen des Komplementsystems verbunden sind, aufgrund derer der Körper die Freisetzung von Entzündungsmediatoren nicht kontrollieren kann. Diese Art von Krankheit wird häufiger von Männern betroffen. Das Auftreten eines gefährlichen Zustands, der häufig von Kehlkopfödemen begleitet wird, führt zu Stress und Mikrotrauma. Darüber hinaus kann sich unter dem Einfluss äußerer Reize (Temperaturänderungen, starke körperliche Anstrengung) ein Ödem entwickeln. Dieser Zustand wird nach anderen Prinzipien als allergischen Ödemen behandelt..

Angioödeme bei kleinen Kindern sind nicht häufig, aber es gibt Situationen, in denen sich selbst bei Säuglingen ein lebensbedrohlicher Zustand entwickelt. Bei Kindern kann sich ein Ödem zu sehr großen Größen entwickeln, und es kann an der einen oder anderen Stelle auf dem Körper wandern und sich manifestieren. In der Hälfte der Fälle wird eine Kombination von Quincke-Ödem- und Urtikaria-Symptomen beobachtet.

Symptome eines Angioödems

Alle Organe können betroffen sein, aber am häufigsten treten Ödeme im Gesicht, auf den Lippen, den Augenlidern, den Genitalien, auf dem Rücken von Armen und Beinen auf. In schweren Fällen schwillt der Kehlkopf an, die Atemwege entwickeln sich, die Läsion erstreckt sich auf die Membranen des Gehirns und der inneren Organe.

Häufige Symptome eines Angioödems sind:

  • fulminante, schmerzlose Schwellung der Schleimhäute und des Epithels;
  • das Auftreten eines dichten Ödems mit klaren Grenzen;
  • Blanchieren der Haut im Bereich von Ödemen.

Abhängig vom Ort des Ödems treten bestimmte Symptome auf:

  • Das Angioödem der Augenlider äußert sich in einer starken Schwellung der Haut in diesem Bereich. Das Ödem kann so groß sein, dass es die Palpebralfissuren vollständig schließt und die Person nicht sehen kann.
  • Wenn sich ein Ödem auf den Bereich der Ohren ausbreitet, kann eine Schwerhörigkeit aufgrund einer Kompression des Gehörgangs beobachtet werden. Die Ohrmuscheln selbst werden dicht und nehmen an Größe zu.
  • Ein Angioödem im Gesicht geht mit einer starken Schwellung der Lippen einher, die sich um ein Vielfaches vergrößern kann. Die Lippen werden inaktiv, eine Person hat Schwierigkeiten beim Sprechen. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn die Schleimhaut der Zunge betroffen ist. In diesem Fall kann sie so groß werden, dass sie nicht in die Mundhöhle passt.
  • Bei einer Schädigung der Schleimhaut des Verdauungstrakts treten Störungen wie akute schmerzhafte Anfälle im Bauchraum, Übelkeit, Erbrechen und lockerer Stuhl auf. Wenn die Schwellung die Schleimhaut des Magens und des Darms erfasst, kann der Patient über ein Kribbeln an der Zunge und am oberen Gaumen klagen.
  • Angioödeme des Gehirns sind selten, begleitet von einem so charakteristischen Symptom wie Muskelsteifheit. In diesem Zustand kann eine Person ihren Kopf nicht beugen und ihre Brust nicht mit dem Kinn berühren. Es werden Kopfschmerzen, Lethargie, Lethargie und Schwäche festgestellt, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. In schweren Fällen beginnen Krämpfe und es entwickelt sich ein Zustand ähnlich einem epileptischen Anfall..
  • Larynxödem ist die gefährlichste Erkrankung, da beim Schließen der Atemwege durch den Patienten eine Erstickung (Erstickung) auftritt, die zum Tod führen kann. Die folgenden Symptome sind für diesen Zustand charakteristisch: Atemnot, Atemnot, Heiserkeit, das Auftreten von Angstzuständen und ein bellender Husten. Bei einer Verengung des Pharynxlumens tritt ein Keuchen auf, das Gesicht des Patienten wird blau, er kann das Bewusstsein verlieren und ins Koma fallen.

Das Quincke-Ödem dauert in der Regel mehrere Stunden, in seltenen Fällen dauert es einen Tag und verschwindet dann spurlos. Eine visuelle Darstellung, wie seine Manifestationen aussehen, geben ein Foto von angioneurotischen Ödemen. Nachdem man die charakteristischen Symptome dieser akuten allergischen Reaktion gesehen hat, ist es in Zukunft nicht mehr möglich, einen Fehler bei der Diagnose zu machen, so dass diese Phänomene spezifisch sind. Wenn es Warnzeichen gibt, sollten Sie sofort Erste Hilfe rufen und vor dem Eintreffen in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten.

Erste Hilfe

Bei den ersten Anzeichen eines Atemversagens und dem Auftreten einer Schwellung sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen. Versuchen Sie vor der Ankunft des medizinischen Teams, dem Opfer zu helfen. Es ist wichtig zu versuchen, den Kontakt mit dem Allergen zu unterbrechen: Entfernen Sie beispielsweise den Stich, wenn ein Insekt beißt, schließen Sie das Medikament aus und spülen Sie den Magen mit Nahrungsmittelallergien aus. Wenn der Patient erstickt, versuchen Sie, ihn zu beruhigen, den Kragen der Kleidung zu lösen, ihn an die frische Luft zu bringen oder die Lüftungsschlitze im Raum zu öffnen, um den Zugang zu Sauerstoff zu erleichtern. Wenn sich an der Stelle eines Insektenstichs ein Ödem entwickelt, legen Sie einen Eisbeutel auf die Stelle der Läsion.

Geben Sie dem Patienten etwas zu trinken. Je mehr Flüssigkeit in den Körper gelangt, desto schneller treten Toxine und Allergene aus. Sie können Mineralwasser (Borjomi) oder eine schwache Sodalösung (pro 1 Liter Wasser - 1 g Backpulver) geben. Für den gleichen Zweck können Sie ein Sorptionsmittel (Aktivkohle, Polysorb) geben. Versuchen Sie, das Opfer eine Tablette Antihistaminikum (Claritin, Suprastin, Tavegil) schlucken zu lassen. Wenn das Opfer das Bewusstsein verliert, die Atemwege reinigen, das Herunterfallen der Zunge verhindern, den Puls verfolgen und künstlich atmen.

Bei der Ankunft des Krankenwagenteams zielen die Bemühungen der Ärzte darauf ab, die Atemfunktion wiederherzustellen und den Druck im Opfer zu normalisieren. Zu diesem Zweck wird Prednison, Adrenalin intramuskulär infundiert. Um allergische Manifestationen zu reduzieren, werden Antihistaminika (Suprastin, Diphenhydramin) oder Medikamente in Form von Tabletten oder Tropfen (Erius, Zirtek) verabreicht. Bei einer Abnahme der Herzfrequenz wird Atropin verwendet.

Wenn sich ein Kehlkopfödem entwickelt hat, wird eine Tracheotomie durchgeführt. Hierzu wird durch den Einschnitt ein Schlauch in den Atemhals eingeführt, durch den Luft eintritt. Nachdem das Opfer einen lebensbedrohlichen Zustand verlassen hat, wird es zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Diagnose

Die Diagnosemethoden basieren auf einer gründlichen Untersuchung der Krankengeschichte und der Beschwerden der Patienten. Der Spezialist sollte eine visuelle Untersuchung durchführen: Druck messen, auf die Lunge hören, den Magen fühlen. Als nächstes wird der Patient zur Analyse geschickt. Bei diagnostischen Maßnahmen ist es sehr wichtig, den Wirkstoff zu bestimmen, der die Entwicklung eines Ödems hervorruft. Zu diesem Zweck wird ein allgemeiner Bluttest untersucht, der Gehalt an allgemeinem und spezifischem Immunglobulin nachgewiesen und Hautallergietests durchgeführt..

Wenn Sie eine erbliche Form des Quincke-Ödems vermuten, müssen Sie zusätzlich die nächsten Angehörigen untersuchen und Blut spenden, um den Protein-C1-Spiegel zu untersuchen. Durch die richtige Diagnose der Krankheit können Sie die Art der Krankheit (allergisch oder angeboren) herausfinden und die richtige Behandlung basierend auf den individuellen Merkmalen des Patienten auswählen.

Behandlung von Angioödemen

Nach dem Anfall wird der Patient in ein Krankenhaus gebracht, wo er eine komplexe Behandlung durchführt, um ein provozierendes Allergen zu identifizieren und zu beseitigen, die Synthese von Entzündungsmediatoren zu reduzieren und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Die folgenden Medikamente sind im Behandlungsschema enthalten:

  • Antihistaminika. Reduzieren Sie die Schwere allergischer Reaktionen und helfen Sie bei Juckreiz, Reizungen und entzündlichen Phänomenen. Dem Patienten werden Medikamente wie Loratadin, Diphenhydramin, Suprastin, Cetirizin verschrieben. Der Arzt wählt das Medikament unter Berücksichtigung der Form der Allergie, des Provokationsmittels, des Zustands des Patienten und möglicher Kontraindikationen aus. Antihistaminika haben nicht nur eine therapeutische Wirkung, sondern verhindern auch wiederholte Anfälle der Krankheit. Sie werden intramuskulär verabreicht, in milden Fällen können Sie Medikamente in Tablettenform verabreichen.
  • Hormonelle Kortikosteroide. Bei starker Schwellung zuweisen, um gefährliche Symptome schnell zu lindern. Prednisolon wird intramuskulär infundiert. Bei schweren Läsionen, die die Auskleidung des Gehirns erfassen und eine Schwellung des Kehlkopfes und der Luftröhre verursachen, wird Dexamethason verabreicht.
  • Um Toxine und Allergene schnell aus ihrem Körper zu entfernen, werden dem Patienten nach Abklingen des Ödems Enterosorbentien (Aktivkohle, Enterosgel, Polysorb) verschrieben. Der Arzt berechnet die Medikamentendosis basierend auf dem Gewicht des Patienten.
  • Um den Entzug von Allergenen zu beschleunigen, können dem Patienten zusätzlich Abführmittel (Guttalax, Phytolax), Abführmittel-Tees oder empfohlene Reinigungsklistiere verschrieben werden..
  • Zur Stärkung der Gefäßwand wird das Medikament Ascorutin eingesetzt. Das Medikament enthält die Vitamine A und C, die die Gefäßpermeabilität und die Manifestationen einer allergischen Reaktion verringern.
  • Um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und das Immunsystem zu stärken, werden Immunstimulanzien (Immunal, Oscilococcinum) und allgemeine Stärkungsmittel (Ginseng-Extrakt, Echinacea, Eleutherococcus) verschrieben.
Diät-Therapie

Eine besondere Rolle bei der Behandlung von akuten allergischen Reaktionen spielt die Diät-Therapie. Ihre Ernährung schließt alle Produkte aus, die eine Allergie hervorrufen können. In der akuten Phase und innerhalb von 2-3 Tagen danach wird dem Patienten ein Hunger empfohlen, mit einem allmählichen Übergang, zuerst zu weißen Crackern und Wasser, dann zu in Wasser gekochtem Haferflocken. In den folgenden Tagen werden folgende Lebensmittel von der Ernährung ausgeschlossen:

  • Zitrusfrüchte;
  • Süßigkeiten, Schokolade;
  • Nüsse
  • Vollmilch;
  • Hühnereier;
  • Pilze;
  • Meeresfrüchte;
  • Würzige, saure, salzige, würzige Speisen;
  • Gemüse, Obst und Beeren von roter Farbe (Tomaten, Karotten, Trauben, Erdbeeren usw.);
  • Honig;
  • Senfgewürz;
  • Produkte mit künstlichen Farb- und Konservierungsstoffen;
  • Kaffee und Kaffeegetränke;
  • Alkohol.

Auf der Speisekarte stehen mageres Diätfleisch, fettarmer Fisch, schwache Brühen, Müsli, frischer Gurkensalat, mit Pflanzenöl gewürzter Kohl, Cracker und Kekse. Es wird empfohlen, mehr Flüssigkeit zu trinken. Es kann reines Trink- oder Mineralwasser ohne Gas, grüner Tee sein. Ein verbessertes Trinkregime hilft, Körpervergiftungen zu reduzieren und die Genesung zu beschleunigen.

Folgen und mögliche Komplikationen

Angioneurotisches Ödem ist eine äußerst gefährliche und heimtückische Erkrankung, die in Fällen, in denen Kehlkopf und Atemwege betroffen sind, zu Koma und Tod führen kann. Achten Sie daher auf Ihren Zustand, versuchen Sie, provozierende Faktoren zu identifizieren und vermeiden Sie in Zukunft den Kontakt mit Allergenen.

Bei Magen-Darm-Läsionen, die von Bauchschmerzen und Erbrechen begleitet werden, kann der Patient einen unangemessenen chirurgischen Eingriff erleiden, da viele akute Zustände (Blinddarmentzündung, Darmverschluss usw.) ähnliche Symptome aufweisen. Dies ist eine weitere Gefahr einer akuten allergischen Reaktion..

Mit der Ausbreitung von Ödemen auf die Hirnhäute und das Gehirn leidet der Patient an neurologischen Störungen (Krampfanfälle, Sprachstörungen, Verlust freiwilliger Bewegungen). In Fällen, in denen das Urogenitalsystem betroffen ist, tritt eine akute Blasenentzündung auf, die von einer Harnverhaltung begleitet wird.

Anfälle und die Entwicklung eines Quincke-Ödems können nur vermieden werden, wenn der Kontakt mit dem Allergen vollständig ausgeschlossen ist. Wenn der provozierende Faktor nicht identifiziert und beseitigt werden kann, sind wiederholte Anfälle einer akuten allergischen Reaktion möglich, die eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben des Patienten darstellen.

Vorbeugende Maßnahmen

Nach dem ersten akuten Anfall und der Linderung gefährlicher Symptome wird die Behandlung in einem Krankenhaus von einem Allgemeinarzt durchgeführt. In Zukunft sollte der Patient immer einen Allergologen konsultieren, um einen Wirkstoff zu identifizieren, der einen Angriff hervorruft. Bei Bedarf führt der Arzt Hautallergietests durch, anhand derer das Allergen bestimmt wird. Wenn der Kontakt mit ihm vermieden wird, tritt ein agnoneurotisches Ödem nicht mehr auf. Ein Allergologe kann eine spezifische Therapie anbieten, bei der die Einführung minimaler Dosen des Allergens über mehrere Monate eine Resistenz entwickelt und der Körper nicht mehr so ​​heftig auf Kontakt mit ihm reagiert.

Ein wichtiger vorbeugender Moment ist die Einhaltung einer hypoallergenen Diät, eine richtige und ausgewogene Ernährung und die Einhaltung des Trinkplans. Um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken, wird empfohlen, einen aktiven Lebensstil zu führen, Sport zu treiben und mehr an der frischen Luft zu gehen. Wenn Sie jedoch in einem bestimmten Zeitraum allergisch auf Staub oder Blütenpflanzen (Heuschnupfen) reagieren, ist es zu diesem Zeitpunkt besser, die Stadt in einer anderen Klimazone zu verlassen, in der es keine Pflanzen gibt, die charakteristische Symptome hervorrufen. Wenn es alarmierende Anzeichen gibt, sollten Sie sofort die von Ihrem Arzt empfohlenen Antihistaminika einnehmen und immer zur Hand haben.

Bei richtiger Behandlung des agnioneurotischen Ödems und gemäß den Empfehlungen eines Arztes verschwinden alle sichtbaren Symptome nach einigen Tagen. Seien Sie in Zukunft vorsichtig und tun Sie alles, um einen zweiten Angriff zu vermeiden.

Was ist Angioödem??

Bei Ödemläsionen vom angioneurotischen Typ muss der Patient dringend versorgt werden. Der Pionier dieses Phänomens ist Dr. Quincke, der es zuerst beschrieb..

Was ist das?

Angioneurotisches Ödem wird üblicherweise als lokalisiertes Hautödem bezeichnet, das sich auf die Schleimhäute und das Fettgewebe erstreckt und auch aus verschiedenen Gründen auftritt..

Solche Krankheiten werden allgemein als Quincke-Ödem, allergischer Schock und andere ähnliche Situationen bezeichnet..

Die als schmerzhaft empfundene Formation äußert sich in einer Schwellung des vorderen Teils des Patienten, seine Gliedmaßen können sich ebenfalls vergrößern.

Somit ist die Reaktion des Körpers auf die Einwirkung verschiedener mechanischer oder biologischer Faktoren.

Gründe für das Auftreten

Die Gründe für die Manifestation eines solchen Ödems hängen mit der Auswirkung vieler Phänomene und Dinge auf einen Menschen zusammen, die ihn im täglichen Leben umgeben.

Diese beinhalten:

  • Arzneimittel, die dem Patienten verschrieben werden, umfassen einige Arten von Antibiotika, B-Vitaminen, Sulfonamiden, Immunglobulinen;
  • Bei der Einnahme bestimmter Lebensmittel ist das Auftreten von Ödemen mit der Verwendung bestimmter Sorten von Fisch, Krebstieren, Eiern, Milch, Nüssen, Tomaten, Zitrusfrüchten, Käse, Erdbeeren und Schokolade verbunden.
  • Latexprodukte können Ödeme dieser Art verursachen, insbesondere bei Kondomen, Harnkathetern und Handschuhen.
  • epidermale Allergene können solche Reaktionen hervorrufen, insbesondere über Speichel, Haare von Hunden und Katzen sowie andere Tiere;
  • Bisse giftiger Insekten, die giftige Substanzen freisetzen können, die nach dem Eindringen in den menschlichen Körper Ödeme verursachen, insbesondere in den Fällen, in denen der Patient eine allergische Veranlagung für diese Art von Gift hat, insbesondere für Hornissen- und Wespengift.

Entwicklungsmechanismus

Der Verteilungsmechanismus dieses Phänomens ist das Auftreten von Ödemen in einem lokalen Bereich der Haut oder der Schleimhaut mit anschließender Ausbreitung auf alle angrenzenden Bereiche.

Wenn der Patient dazu neigt, allergische Reaktionen zu manifestieren, breitet sich das Ödem schneller aus.

Darüber hinaus ist die Entwicklung zusätzlicher Komplikationen wie Hautausschläge oder allergische Geschwüre real.

Symptome

Unter den Hauptsymptomen des beschriebenen Problems können identifiziert werden:

  • sofortige, aber relativ schmerzlose Schwellung von Gesicht, Armen und Beinen;
  • Blässe der Haut an den Ödemstellen;
  • das Auftreten von roten juckenden Flecken, die sich allmählich über den betroffenen Bereich ausbreiten;
  • Atembeschwerden und eine heisere Stimme;
  • das Auftreten eines alarmierenden, bellenden Hustens;
  • In einigen Episoden wird die Situation durch einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust kompliziert.
  • Verengung des Pharynxlumens, Auftreten einer Schwellung der Pharyngeallücken und -bögen;
  • Manifestation von Übelkeit, Erbrechen, Entwicklung von Durchfall sowie ein ausgeprägter Schmerzanfall im Kopf.

Wenn dem Opfer nicht rechtzeitig qualifizierte medizinische Hilfe geleistet wird, ist ein tödlicher Ausgang möglich.

Wenn Sie die Anweisungen zur Verwendung des Arzneimittels Glister Amway in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde lesen möchten, ist unser Artikel sehr nützlich.

Differenzialdiagnose

Merkmale der Differentialdiagnose legen die Möglichkeit nahe, Pathologien wie Urtikaria, Allergien in chronischer Form zu bestimmen, die auch erblich oder erworben sein können.

Faktoren wie der Lebensstil des Opfers und seine grundlegenden Lebensgewohnheiten werden identifiziert. Es werden auch Fälle von Kontakt mit Tieren, Pflanzen sowie die Verwendung von Medizinprodukten und Optionen für die Ausübung beruflicher Tätigkeiten untersucht..

In bestimmten Situationen werden zusätzliche medizinische Proben entnommen. Dies wird dazu beitragen, das bestehende Krankheitsbild zu ergänzen..

Eine biochemische Analyse von Urin und Kot ist obligatorisch, das Vorhandensein von Würmern und Parasiten in den Proben wird bestimmt.

Die folgenden Hauptsorten werden je nach Art des Verlaufs des beschriebenen Zustands unterteilt..

Hereditäres Angioödem

Eine ähnliche Form kann von Verwandten desselben Stammes geerbt und dupliziert werden. In einigen Fällen wird eine Übertragung der Symptome dieses Zustands durch eine Generation festgestellt.

Es äußert sich hauptsächlich in einer Schwellung des Gesichts, der Gliedmaßen und dem Auftreten von Geschwüren auf den Schleimhäuten. Diagnose mit einer klinischen Untersuchung eines Patienten in einem Krankenhaus.

Schwellung des Gesichts

Solche Läsionen können einen erblichen und erworbenen Charakter haben. Es beginnt als fokale Läsion und breitet sich allmählich auf den gesamten Gesichtsbereich aus.

Wenn keine rechtzeitigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, wird die Krankheit langwierig und kann irreversible Folgen für das Erscheinungsbild des Opfers haben.

Larynx

Die Schwellung des Kehlkopfes ist die gefährlichste Art von allen.

Verursacht Erstickung und kann beim Patienten zum Tod führen..

In solchen Fällen sind ein obligatorischer Krankenhausaufenthalt des Patienten und eine klinische Untersuchung erforderlich, um das Problem zu lokalisieren und vollständig zu beseitigen..

Angeboren

Es wird im Säuglingsalter unmittelbar nach der Geburt des Kindes festgestellt. Der Ort der Läsion kann sehr unterschiedlich sein, es ist unmöglich, ihre Klassifizierung überhaupt anzunähern.

Quinckes Ödem

Dieses Phänomen ist gleichbedeutend mit der beschriebenen Situation. Benannt nach dem deutschen Physiologen Heinrich Quincke, der dieses Phänomen erstmals beschrieb..

Es äußert sich in der Regel in einer gewissen Vergrößerung des Gesichts- oder Gliedmaßenvolumens des Opfers.

Die gefährlichste Lokalisierung

Der ungünstigste Ort für die Lokalisierung des betrachteten Phänomens wird als Kehlkopfregion angesehen..

In solchen Fällen sind die Atemwege des Patienten blockiert und die Erstickungswahrscheinlichkeit steigt in einen kritischen Zustand.

Bei den ersten Anzeichen einer solchen Situation sind ein dringender Krankenhausaufenthalt des Opfers und der Einsatz aller möglichen Maßnahmen zur raschen Lösung dieser Situation erforderlich.

Wie behandelt man?

Die Behandlung wird nach einer vorläufigen Untersuchung verordnet und die Ursache des Geschehens ermittelt. Die Behandlungsmethoden sind nachstehend beschrieben..

Medikament

Um die Situation zu normalisieren, wird die Verwendung einer Reihe von Medikamenten verschrieben. Diese beinhalten:

  • Antihistaminika;
  • Inhalation mit Vasokonstriktoren;
  • die Einführung von Adrenalin, um die Durchgängigkeit der Atemwege sicherzustellen;
  • Verschreiben eines Patienten einen Kurs zur Einnahme von Abführmitteln.

Zuhause

Zu Hause wird empfohlen, eine Inhalationskur mit Kräuterlösungen durchzuführen. Sehr gut in solchen Fällen die Infusionen von Kamillenapotheke und Pfefferminze.

Es wird auch empfohlen, die Inhalation mit Dampf unter Verwendung aromatischer Elemente in seiner Zusammensetzung durchzuführen..

Eukalyptus- und Hagebuttenöle werden hinzugefügt. In einigen Fällen wird das Gurgeln mit den von Ihrem Arzt verschriebenen Kräuterrezepten angezeigt..

Komplikationen und Folgen

Die wahrscheinlichsten Folgen des beschriebenen Zustands werden wie folgt klassifiziert:

  1. Die Entwicklung von anhaltenden allergischen Reaktionen nach wiederholten Manifestationen von Ödemen.
  2. Verengung des Lumens in den Atemwegen und die Schwierigkeit der Erstickung.
  3. Allgemeine Verschlechterung des psychoemotionalen Zustands des Patienten.
  4. Verschlechterung der Resistenz des gesamten Organismus gegen die Einwirkung von Faktoren, die diesen Zustand verursachen.

In einigen Fällen ist eine Kombination mehrerer der folgenden Bedingungen möglich..

Wie viele Hyaluronsäure-Injektionen im Gesicht müssen Sie hier durchführen?.

Über den angegebenen Link können Sie lernen, wie Sie zu Hause eine Wachsdepilation einer tiefen Bikinizone durchführen.

Verhütung

Die folgenden Maßnahmen gehören zur Kategorie der vorbeugenden Maßnahmen für diesen Zustand:

  • Essen von Nahrungsmitteln ohne Allergene;
  • die Verwendung von Antihistaminika zur Therapie;
  • Verbesserung der Verdauungsprozesse;
  • Entfernung potenzieller Infektionsherde;
  • rechtzeitige Behandlung von pathologischen Zuständen des Magen-Darm-Trakts;
  • Sportunterricht und Sport;
  • Minimierung des Kontakts mit Pflanzenpollen und anderen Allergenen.
  •         Vorherige Artikel
  • Nächster Artikel        

Publikationen Von Dermatitis

Compeed Produkte / Compide

  • Papillome

Über BrandHauptmarkenprodukte für trockene Hornhaut - feuchtigkeitsspendend, ernährungsphysiologisch, antiseptisch auf die Wunde; bei feuchten Schwielen - Feuchtigkeit entfernen, Bakterien am Arbeiten hindern und schnell heilen; aus Hühneraugen - lindert Schmerzen, spendet Feuchtigkeit, heilt und verhindert die Entstehung neuer Probleme.

Levomycetin-Salbe: Beschreibung, Eigenschaften und Anwendungsgebiete

  • Papillome

Levomycetin-Salbe ist in der modernen Medizin weit verbreitet. Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung wird es zur Behandlung von Hautläsionen wie Wunden, Geschwüren, Verbrennungen und sogar Akne eingesetzt.

Fett im Gesicht

  • Papillome

Zhirovki (wissenschaftliche Lipome) sind gutartige subkutane Neoplasien, die aus einer Kapsel mit Fettzellen bestehen.Ihr bevorzugter Ort für die Lokalisierung ist der Bereich um die Augen, die Haut der Wangen und die Flügel der Nase.

Eine Person berauben - Fotos, Typen, Anzeichen, Symptome und Behandlung

  • Papillome

Flechte ist eine Hautkrankheit, die durch Viren oder Pilze verursacht wird. Es wird von Menschen oder Tieren durch Kontakt übertragen.

Verfärbte Nagelkrankheiten

  • Papillome

Nägel sind ein Spiegel, der den Zustand der menschlichen Gesundheit widerspiegelt, und sind oft die ersten, die auf schwerwiegende Erkrankungen des Körpers hinweisen. Erkrankungen der Nägel, bei denen sich ihre Farbe ändert, verursachen bei einem Menschen immer große Beschwerden und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Die häufigsten Ursachen für einen Hautausschlag am Körper des Babys, an den Armen, im Gesicht, an den Beinen, am Rücken, am Nacken und am Bauch

  • Papillome

Jede Mutter, die verdächtige Hautausschläge auf der Haut ihres Babys sieht, beginnt nach ihrer Ursache zu suchen.

Herpes genitalis bei Männern

  • Papillome

Ursachen und Symptome von Herpes genitalis bei MännernHerpes genitalis ist eine Virusinfektion der Genitalorgane, die durch ein Virus des ersten und zweiten Typs verursacht wird.

Wirksame Mittel gegen trockene Hornhaut an den Beinen: eine Überprüfung der besten Salben, Cremes und Pflaster gegen Hühneraugen

  • Papillome

Fast jeder Mensch hat Hühneraugen an den Beinen.Diese Formationen, die sich auf der Haut des Fußes, der Zehen oder der Fersen verdicken, treten manchmal ohne bestimmte Symptome auf.

Kryomassage des Gesichts

  • Papillome

Im Streben nach Jugend und Schönheit sind nicht alle Mittel gut. Das Verjüngungsverfahren sollte zumindest sicher und noch besser heilend sein. Dazu gehört die Kryomassage des Gesichts..

Kategorie

  • Alopezie
  • Dermatitis
  • Papillome
  • Schuppenflechte
  • Sommersprossen
  • Falten
Wie man Psoriasis an den Ellbogen loswird und wie man sie schnell heilen kann?
So entfernen Sie Gesichtsrötungen von Akne
Medizinische Pediküre
Was sind die Gründe und was muss getan werden, um weiße Akne am Hodensack bei Männern zu beseitigen?
Ursachen für wen im Gesicht, ihre Typen und wie man sie loswird
Warum gibt es Fieberbläschen? Hier ist, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.
Wie man Ichthyol macht
Auswüchse traten wie Schwielen auf den Zehen auf
  • Pilzkrankheiten
Loceryl
Schuppenflechte
Terzhinan Vaginaltabletten - Gebrauchsanweisung
Sommersprossen
Retinoic Salbe 0,1% 15 g Nr. 1
Papillome
Akne (Akne) - Behandlungsmethoden. Komplikationen und Folgen. Prävention und Prognose
Alopezie
Zerkalin-Lösung
Alopezie
Wie man die Reifung des Kochens mit Volksheilmitteln zu Hause beschleunigt
Sommersprossen
Wie man Streptodermie bei einem Kind behandelt?
Papillome

Teilen Sie Mit Ihren Freunden

Die wirksamsten Allergiemedikamente (Top 10)
Verwendung von Sanddornöl bei Verbrennungen?
Behandlung von posttraumatischem Ekzem
Wie Candidiasis (Soor) der Mundhöhle zu behandeln
Askbody
Furunkel

Interessante Artikel

Umgang mit Fußschweiß: Medikamente, Behandlung
Schuppenflechte
Arten von Hautausschlag bei einem Kind an Beinen und Füßen mit Foto und Erklärungen: Anzeichen von Allergien und Infektionskrankheiten
Schuppenflechte
Wie man ein Hämatom am Bein nach einem blauen Fleck behandelt
Schuppenflechte

Beliebte Kategorien

  • Alopezie
  • Dermatitis
  • Papillome
  • Schuppenflechte
  • Sommersprossen
Externe Heilmittel sind ein unverzichtbares Element der Therapie von Psoriasis-Flecken auf Nägeln, Körper, Gesicht und Kopfhaut.
Copyright © 2022 nagarihealthclub.com